Inhaltsanalyse : Theorie und Praxis (UTB Uni-Taschenbücher 2501) (9., überarb. Aufl. 2017. 296 S. 14 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Inhaltsanalyse : Theorie und Praxis (UTB Uni-Taschenbücher 2501) (9., überarb. Aufl. 2017. 296 S. 14 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825247355

Description


(Text)
Die bewährte theoretisch fundierte Anleitung zur Durchführung von Inhaltsanalysen.Konventionelle Verfahren werden ebenso vorgestellt wie eine integrative Inhaltsanalyse, die eine analytisch-deduktive mit einer interpretativ-induktiven Vorgehensweise verbindet. Werner Früh geht zudem auf die computergestützte Inhaltsanalyse (CUI) ein.Mit zahlreichen Abbildungen, Codierungsbeispielen und Übungsfragen am Ende jedes Kapitels.
(Table of content)
Vorwort mit Nutzungsempfehlungen7Einleitung11Erster Teil: Theorie der integrativen Inhaltsanalyse1 Die empirisch-wissenschaftliche Vorgehensweise19Übungsfragen282 Die Inhaltsanalyse als empirische Methode292.1 Definition292.2 Gegenstand und Erkenntnisinteresse432.3 Vergleich mit anderen Textanalyseverfahren512.3.1 Integrative Inhaltsanalyse522.3.2 Erkenntnisinteresse der integrativen Inhaltsanalyse622.3.3 Qualitative, quantitative und integrative Inhaltsanalyse662.4 Zusammenfassung68Übungsfragen693 Die integrative Inhaltsanalyse als Forschungsprozess713.1 Forschungsfrage und Hypothesen713.2 Kategoriensystem763.3 Operationale Definition und Indikatoren823.4 Stichprobe983.5 Codiervorgang105Übungsfragen1244 Zusammenfassung: Grundlagen, Ziele und Vorgehensweise der integrativen Inhaltsanalyse127Zweiter Teil: Praxis der integrativen Inhaltsanalyse1 Das Grundmodell: Themen-Frequenzanalyse1391.1 Planungsphase1391.1.1 Problemstellung und Hypothesenbildung1391.1.2 Projektplanung und Auswahl des Untersuchungsmaterials1411.2 Entwicklungsphase1451.2.1 Theoriegeleitete Kategorienbildung1451.2.2 Empiriegeleitete Kategorienbildung1481.3 Testphase1551.3.1 Probecodierung1551.3.2 Codiererschulung1761.3.3 Reliabilitätsprüfung1791.3.4 Validitätsprüfung1871.4 Anwendungsphase (Codierung)1891.5 Auswertungsphase1911.6 Zusammenfassung194Übungsfragen1972 Komplexere Varianten und spezifische Anwendungen der Inhaltsanalyse1992.1 Medienresonanzanalyse1992.2 Synthetische Kategoriensysteme und Flexibilität - dargestellt an einem Programmvergleich öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehanbieter2092.3 Analyse impliziter (latenter) Bewertungen2272.4 Mehrdeutigkeiten in offenen Antworten2462.5 Kommunikations- und Interaktionsanalysen2512.6 Strukturen, Dynamik und multiple Bedeutungsebenen - Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)2562.7 Computerunterstützte Inhaltsanalyse (CUI)2722.8 Zusammenfassung und Schlussfolgerung280Übungsfragen282Literatur283Index291
(Review)

Aus: SEM|Radar, 11. Jg.- 01|2012
Die Rezeption dieses Buches innerhalb der kommunikationswissenschaftlichen Methodendiskussion sowie der empirischen Forschungspraxis spricht eine klare Sprache. [Es] kann uneingeschränkt jedem empfohlen werden, der sich mit dieser Analysemethode zukünftig auseinandersetzen wird. Es eignet sich sowohl als theoretische, systematische Einführung zur ersten Auseinandersetzung sowie zum konkreten Nachschlagen und Nachlesen in optimaler Weise. [...]

Aus: socialnet.de
Hervorzuheben sind die verständliche, aber nie grob vereinfachende Darstellung der methodologischen Grundlagen, die didaktisch durchdachten Übungsfragen sowie die vielen Beispiele von Textstellen und Codes, durch die das Lernen am Beispiel ermöglicht wird.

(Author portrait)
Nach dem Abitur studierte Prof. Dr. Werner Früh Publizistikwissenschaft, Soziologie, Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Mainz, wo er 1978 promovierte. Ab 1976 arbeitete er am damaligen Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim. Anfang der 1980er Jahre entwickelte er gemeinsam mit Klaus Schönbach das dynamisch-transaktionale Modell der Medienwirkungsforschung. Er wurde Professor für angewandte Medienforschung an der LMU in München. Und bis 2013 hatte er die Professur für empirische Kommunikations- und Medienforschung an der Universität Leipzig inne.

最近チェックした商品