Nachhaltiger Tourismus : Einführung. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Touristisches Fachbuch 2016 (UTB Uni-Taschenbücher 4196) (2., überarb. Aufl. 2017. 379 S. m. 25 Abb. 215 mm)

個数:

Nachhaltiger Tourismus : Einführung. Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward in der Kategorie Touristisches Fachbuch 2016 (UTB Uni-Taschenbücher 4196) (2., überarb. Aufl. 2017. 379 S. m. 25 Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825247133

Description


(Text)
Zukunftsfähiger Tourismus im Gleichgewicht mit Natur und Gesellschaft.Seit den 1980er Jahren werden im Tourismus neue Wege gesucht, um regionale Wirtschaftsentwicklung mit Umwelt- und Naturschutz, fairen Arbeitsbedingungen und der Wertschätzung von Kultur in Einklang zu bringen.Heute setzen bereits viele Tourismusdestinationen und -unternehmen auf eine nachhaltige Entwicklung. In den Sustainable Development Goals wird nachhaltiger Tourismus als eine Entwicklungsoption genannt.Die zweite Auflage des erfolgreichen Lehrbuchs stellt die grundlegenden Prinzipien und praktischen Ansätze für einen nachhaltigen Tourismus vor. Sie geht auf verantwortungsvolle Unternehmensführung, nachhaltiges Destinationsmanagement, Tourismuspolitik und die Rolle kritischer Verbraucher ein. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des Klimawandels, des Naturschutzes und der sozialen Nachhaltigkeit.
(Table of content)
Vorwort zur 2. Auflage5Vorwort61 Einführung Nachhaltiger Tourismus131.1 Warum nachhaltiger Tourismus?131.1.1 Definition und Grundprinzipien nachhaltiger Entwicklung131.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung und Ressourcen des Tourismus161.1.3 Auswirkungen des Tourismus191.1.4 Zentrale Anforderungen an einen nachhaltigen Tourismus221.1.5 Das Konzept des Nachhaltigen Tourismus241.2 Sanft, öko und fair Nachhaltiger Tourismus vom gesellschaftlichen Gegenentwurf bis zu den gegenwärtigen Herausforderungen durch Globalisierung und Klimawandel311.2.1 Die frühen Jahre Massentourismus zwischen Verachtung, sozialer Errungenschaft und Kapitalismuskritik321.2.2 Die 1980er Jahre Das Jahrzehnt des Sanften Tourismus als gesellschaftlicher Gegenentwurf331.2.3 Die 1990er Jahre Pragmatismus und der Aufstieg des Ökotourismus351.2.4 Das neue Jahrtausend Nachhaltiger Tourismus im Zeichen der fortschreitenden Globalisierung381.2.5 Paradigmenwechsel der Gegenwart Der Klimawandel und die neuen Grenzen des Wachstums412 Herausforderungen an den nachhaltigen Tourismus452.1 Klimawandel, Energieeffizienz und Tourismus452.1.1 Grundlagen des Klimawandels462.1.2 Umgang mit Unsicherheiten522.1.3 Internationale Klimapolitik552.1.4 Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus572.1.5 Beitrag des Tourismus zum Klimawandel672.1.6 Anpassungsstrategien des Tourismus an die Folgen des Klimawandels732.1.7 Klimaschutzstrategien802.1.8 Kompensation von Treibhausgasen892.2 Tourismus und Biodiversität992.2.1 Grundlagen Biodiversität1002.2.2 Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Biodiversität1092.2.3 Natur- und Ökotourismus1142.2.4 Tourismusplanung und -management in Schutzgebieten1202.2.5 Praktische Ansätze und Instrumente für den Tourismus als Beitrag zum Biodiversitätsschutz1292.3 Ökonomische Nachhaltigkeit in der Tourismuswirtschaft1372.3.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund1372.3.2 Von der Balanced Scorecard zur Sustainability Balanced Scorecard1462.3.3 Erstellungsprozess der Sustainability Balanced Scorecard1552.4 Nachhaltiger Konsum und Tourismus1712.4.1 Nachhaltiger Konsum1722.4.2 Nachhaltigkeit als Stilisierungs- und Distinktionsmerkmal1812.4.3 Nachhaltigkeitsaspekte entlang der touristischen Leistungskette aus der Sicht eines (nachhaltigkeitsbewussten) Konsumenten1892.5 Soziale und kulturelle Herausforderungen im Tourismus2052.5.1 Soziale Nachhaltigkeit2052.5.2 Soziale Nachhaltigkeit im Tourismus2112.5.3 Die Reisenden und die Bereisten Stereotype, Akkulturation, ethische Aspekte2132.5.4 Die Reisenden und die Touristiker der touristische Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen2272.5.5 Die Bereisten und die Touristiker Landnutzungskonflikte und Sickerrate2292.5.6 Lösungsansätze im sozialen Bereich:2333 Nachhaltiges Tourismusmanagement2413.1 Corporate Social Responsibility und Nachhaltiges Unternehmensmanagement im Tourismus2413.1.1 Corporate Social Responsibility: Nachhaltigkeit im Unternehmensmanagement2433.1.2 Umsetzung von Nachhaltigkeit in Tourismusunternehmen2523.1.3 Nachhaltigkeits-Reporting im Tourismus2683.1.4 Zertifizierung im Tourismus2703.1.5 Zusammenfassung Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus2803.2 Nachhaltiges Destinationsmanagement2873.2.1 Definition und Merkmale des Destinationsmanagements2873.2.2 Aufgaben für ein nachhaltiges Destinationsmanagement2933.2.3 Handlungsebenen und Handlungsfelder für eine nachhaltige Destinationsentwicklung2953.2.4 Steuerungsinstrumente für eine nachhaltige Destinationsentwicklung3053.2.5 Nachhaltigkeitsbewertung und -messung von Destinationen3093.3 Institutionelle Nachhaltigkeit des Tourismus3353.3.1 Begriffsklärung: Was sind Institutionen?3363.3.2 Nachhaltiger Tourismus als Bestandteil der Tourismus- und Unternehmenspolitik3373.3.3 Stakeholder: Funktion und Management3423.3.4 Institutionelle Nachhaltigkeit und Destination Governance3473.3.5 Organisatorische Strukturierung einer DMO34

最近チェックした商品