Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 4639) (2016. 712 S. 28 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

個数:

Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen (UTB Uni-Taschenbücher 4639) (2016. 712 S. 28 SW-Abb., 16 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825246396

Description


(Text)
Der ökologische Landbau unterliegt einer permanenten und schnellen Entwicklung. Seine wissenschaftliche Erforschung hilft, dessen Grundlagen kritisch zu hinterfragen, Innovationen einzubringen sowie Defizite aus der Praxis aufzugreifen und in enger Abstimmung mit dieser zu beheben. Das vorliegende Buch liefert dazu kritische Analysen und bietet einen fundierten Überblick zu den künftigen Forschungsfeldern.Sämtliche Kapitel wurden einem Double Blind Peer Review-Verfahren internationaler Fachgutachter unterzogen.
(Table of content)
Zum Geleit11Prof. Dr. Hartmut VogtmannVorwort13Bernhard FreyerDankI Einführung1 Hintergrund16Bernhard FreyerII Grundlagen1 Geschichte22Helga Willer, Otto Schmid1.1 Anfänge und erste Entwicklungsphase221.2 Zweite Entwicklungsphase241.2.1 Institutionelle Entwicklungen251.2.2 Statistiken, Märkte und Dokumentation261.2.3 Richtlinien und Gesetzgebungen: EU-Bioverordnung wird auf den Weg gebracht271.2.4 Staatliche Förderung: Flächenförderung und begleitende Maßnahmen271.2.5 Forschung - Austausch auf nationaler und internationaler Ebene wird forciert271.3 Dritte Entwicklungsphase281.3.1 Akteure und institutionelle Entwicklung291.3.2 Statistiken291.3.3 Dokumentation311.3.4 Entwicklung der privaten Richtlinien und Revision der EU-Bioverordnung321.3.5 Staatliche Förderung: Leitbild Biolandbau, zahlreiche Aktionspläne331.3.6 Forschung - Verstärkte Förderung und mehr länderübergreifende Zusammenarbeit341.4 Herausforderungen und Perspektiven - Welche Dokumentation brauchen wir?362 Ethik im Ökologischen Landbau - Grundlagen und Diskurse44Bernhard Freyer, Milena Klimek, Valentin Fiala2.1 Grundlagen und Systemansatz442.1.1 Entwicklung der IFOAM Prinzipien452.1.2 Die ethische Ausrichtung der IFOAM-Prinzipien462.1.3 Annäherung an den Wertebegriff502.2 Wissensstand und Kontroversen512.2.1 Soziale Werte522.2.2 Länderspezifische Diskurse552.2.3 Die Sonderstellung der Konsumenten602.2.4 Konventionalisierung und Wertewandel632.2.5 Typologisierungen nach Werten672.3 Herausforderungen und Perspektiven682.3.1 Ausgangslage682.3.2 Der Umgang mit Ethik in der Forschergemeinschaft692.3.3 Forschungsbedarf692.3.4 Handlungsbedarf in einem dynamischen Umfeld713 Systemtheoretische Grundlagen80Valentin Fiala, Bernhard Freyer3.1 Grundlagen und Systemansatz803.1.1 Systemzugang der Praxis aus historischer Sicht813.1.2 Eingang und Stellenwert des Systemzugangs in den Wissenschaften zum Ökologischen Landbau823.1.3 Systemische Herausforderungen für die Forschungspraxis833.2 Wissensstand und Kontroversen853.2.1 Entwicklung des Systembegriffs863.2.2 Leistungen der Systemwissenschaften für die Forschung im Ökologischen Landbau913.3 Herausforderungen und Perspektiven954 Biologisch-dynamische Landwirtschaft101Uwe Geier, Jürgen Fritz, Ramona Greiner, Michael Olbrich-Majer4.1 Grundlagen und Systemansatz1014.1.1 Einführende Überlegungen1014.1.2 Elemente der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise1034.2 Wissensstand und Kontroversen1064.3 Herausforderungen und Perspektiven1155 Regelungsmechanismen124Christian R. Vogl, Paul Axmann5.1 Grundlagen und Systemansatz1245.1.1 Gesetze1252 Ökologischer Landbau5.1.2 Wichtige Organe der Europäischen Union1265.1.3 Wichtige Akteure in der Europäischen Union1275.1.4 Akkreditierung1295.1.5 Drittländer1305.2 Wissensstand und Kontroversen1325.2.1 Regelungsmechanismen1325.2.2 Zertifizierung und Kontrolle1365.2.3 Definitionsmacht über das Regelwerk1385.2.4 Regelungsmechanismus, Kosten und Erzeuger (IKS, PGS)1395.3 Herausforderungen und Perspektiven140III Transformationsprozesse1 Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe148Bernhard Freyer1.1 Grundlagen und Systemansatz1481.2 Wissensstand und Kontroversen1501.2.1 Motive und Hemmnisse sowie umstellungsrelevante Faktoren1511.2.2 Was gegen eine Umstellung spricht1551.2.3 Rückumsteller1571.2.4 Die Umstellung als Entscheidungsprozess1591.2.5 Planungshilfen1621.2.6 Prozessbeschreibungen über die Phase der Betriebsumstellung1641.2.7 Perspektiven einer Zunahme an Betriebsumstellungen1681.3 Herausforderungen und Perspektiven1711.3.1 Themenfelder1721.3.2 Methodische und theoretische Aspekte1741.3.3 (Aus-)Bildung und Beratung1751.3.4 Ausblick1762 Ernährungssicherung183Bernhard Freyer2.1 Grundlagen und Systemansatz1832.2 Wissensstand und Kontroversen1842.2.1 Potenziale einer ethischen Orientierung mit Relevanz für die Ernährungssicherun

最近チェックした商品