Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit : Eine praxisnahe Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4561) (1. Aufl. 2016. 176 S. 7 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Verfassungs- und Verwaltungsrecht für die Soziale Arbeit : Eine praxisnahe Einführung (UTB Uni-Taschenbücher 4561) (1. Aufl. 2016. 176 S. 7 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825245610

Description


(Text)
Dieses Lehrbuch macht alle, die Soziale Arbeit studieren, mit den Grundlagen des Verfassungsrechts und Verwaltungsrechts vertraut. Inhalte sind u. a. Grundprinzipien des Rechtsstaates, Grundrechte, Rechtsanwendung und Gesetzesvollzug, Klagearten und Verwaltungshandeln. Die einschlägigen gesetzlichen Regelungen werden übersichtlich dargestellt. Insbesondere zahlreiche Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und das Verständnis. Mit Hilfe von Fällen und Lösungen können Studierende der Sozialen Arbeit das Erlernte systematisch selbst überprüfen.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis11Vorwort131 Soziale Arbeit und Recht142 Gesellschaftliche Grundprinzipien nach dem deutschen Rechtssystem (Staatsprinzipien)162.1 Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1, 28, 30, 31, 70 GG) (Föderalismus)172.1.1 Selbstverwaltungsgarantie der Länder172.1.2 Verwirklichung der Selbstverwaltung der Länder182.1.3 Aufgaben der Gemeinden182.1.4 Verhältnis Bund/Länder192.2 Demokratie (Art. 20 Abs. 1 und 2, 28 GG)192.3 Sozialstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG)202.3.1 Grundprinzipien der sozialen Sicherung nach dem Bundesverfassungsgericht212.3.2 Kernprinzipien der Umsetzung der sozialen Sicherung252.4 Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 3 GG)262.4.1 Materieller und formeller Rechtsstaat262.4.2 Wichtige Einzelausprägungen des Rechtsstaatsprinzips262.5 Vertiefungen zum Thema Rechtsstaat322.5.1 Vertiefung 1: Allgemeiner Rechtsschutz, Gerichtsaufbau332.5.2 Vertiefung 2: Gesetzgebungsverfahren372.5.3 Vertiefung 3: Die Bundesorgane der BRD393 Grundrechte433.1 Grundrechtsfähigkeit433.2 Grundrechtsmündigkeit443.3 Grundrechtsverzicht453.4 Grundrechtsverwirkung (Art. 18 GG)453.5 Grundrechtsschutz bei Sonderrechtsverhältnissen (Schule, Soldaten, Strafvollzug, Beamte, Anstalten)453.6 Existenz und Verankerung von Grundrechten463.6.1 Artikel 1 GG473.6.2 Artikel 1 Absatz 2 und 3 GG483.6.3 Übersicht über die Grundrechte503.7 Einzelne Grundrechte513.7.1 Artikel 2 GG513.7.2 Artikel 3 GG533.7.3 Artikel 4 GG573.7.4 Artikel 5 GG613.7.5 Artikel 6 GG653.7.6 Artikel 7 GG703.7.7 Artikel 8 GG723.7.8 Artikel 12 GG743.7.9 Artikel 13 GG783.7.10 Artikel 14 GG803.7.11 Artikel 16a GG823.8 Einschränkbarkeit und Absicherung von Grundrechten843.9 Subjektiver und objektiver Wertgehalt von Grundrechten853.9.1 Subjektiver Wertgehalt863.9.2 Objektiver Wertgehalt873.9.3 Persönlicher und sachlicher Schutzbereich bei Grundrechten883.10 Drittwirkung der Grundrechte893.11 Prüfung von Grundrechten914 Allgemeine Grundsätze der Rechtsanwendung934.1 (Lebens-)Altersstufen im Recht934.2 Abgrenzung öffentliches Recht und Privatrecht944.3 Prüfungsschritte bei jeder Maßnahme der vollziehenden Gewalt944.4 Normtypen/Rechtsquellen954.4.1 Formelles/materielles Gesetz954.4.2 Arten von Gesetzen/Rechtsnormen964.5 Beurteilungsspielraum, Ermessensbestimmungen und -ausübung der Verwaltung964.5.1 Tatbestand: Beurteilungsspielraum (Wenn)974.5.2 Rechtsfolge: Ermessen (Dann)974.5.3 Arten des Ermessens984.5.4 Ermessensfehler (Rechtsfehler)985 Gesetzesvollzug durch die öffentliche Verwaltung1005.1 Verwaltung (Begriff, Grundlagen)1005.1.1 Begriff der Verwaltung1005.1.2 Rechtliche Grundlage des Verwaltungsverfahrens für Sozialbehörden1015.2 Aufgaben der Verwaltung1035.2.1 Aufgabenzuordnung (Struktur)1035.2.2 Aufgaben1035.2.3 Handlungsformen1045.3 Eingriffe als Verwaltungsakt1125.3.1 Verschiedene Arten von Verwaltungsakten1125.3.2 Formelle Anforderungen an den Verwaltungsakt ( 33, 35 SGB X)1145.3.3 Wirksamkeit ab Bekanntgabe des Verwaltungsakts ( 39 SGB X)1155.3.4 Zugangsfiktionen1155.3.5 Zweck der Bekanntgabe1165.3.6 Formen der Zustellung1165.4 Rechtsfehler und Folgen von Verwaltungsakten1175.4.1 Offenbare (unbeachtliche) Unrichtigkeiten ( 38 SGB X)1185.4.2 Rechtswidriger wirksamer Verwaltungsakt ( 39 SGB X)1195.4.3 Rechtswidriger unwirksamer Verwaltungsakt ( 40 SGB X)1195.4.4 Verfahrens- und Formfehler ( 41, 42 SGB X)1195.5 Aufhebung von Verwaltungsakten in der Sozialgerichtsbarkeit1195.5.1 Ausgangslage1205.5.2 Entscheidung ( 85 SGG)1225.5.3 Aufhebung eines Bescheides1225.6 Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt ( 32 SGB X)1325.6.1 Zulässigkeit von Nebenbestimmungen1335.6.2 Arten von Nebenbestimmungen1336 Gerichtliche Rechtsbehelfe gegen Verwaltungsakte in der Sozialgerichtsbarkeit1356.1 Sozialgerichtliche Klagearten1356.1.1 Anfechtungsklage ( 54 Abs. 1 SGG)1356.1.2 Verpflichtungsklage ( 54 Abs. 1 SGG)1356.1.3 Ko

最近チェックした商品