Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen : Ein Studienbuch in 12 Lektionen (UTB Uni-Taschenbücher Nr.4538) (1. Aufl. 2016. 144 S. 215 mm)

個数:

Öffentliches Medienrecht mit privatrechtlichen Bezügen : Ein Studienbuch in 12 Lektionen (UTB Uni-Taschenbücher Nr.4538) (1. Aufl. 2016. 144 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825245382

Description


(Short description)
Das Werk führt nach Art einer Vorlesung in 12 Lektionen durch das Gebiet des öffentlichen Medienrechts (Rundfunk, Presse und Telemedien/Internet sowie Jugendschutz), berücksichtigt vor allem die verfassungsrechtlichen und unionsrechtlichen Grundlagen und weist auf die privatrechtlichen Bezüge hin.
(Table of content)
1. Lektion 17

A. "Öffentliches Medienrecht" 17

I. Zur Veranschaulichung 17

1. Kachelmann ./. BILD 17

2. "Rundfunkbeitrag soll stabil bleiben" 18

3. Rechte Hetze bei Facebook 19

II. Allgemeines 19

1. Inhalte und Abgrenzungen 19

2. Definition "Öffentliches Medienrecht" 20

3. Abgrenzungen/Überschneidungen 20

4. Rechtsgrundlagen 21

5. Technische Entwicklung 22

III. Text- und Literaturübersicht (eine Auswahl) 22

1. Text- u. Gesetzessammlungen 23

2. Zeitschriften 23

3. Lehr- und Handbücher 23

4. Kommentare 24

2. Lektion 25

B. Verfassungsrechtliche Grundlagen 25

I. Zuständigkeiten/Rechtsquellen/Europa 25

1. Die Regelungsbereiche der Länder 25

a) Verfassungsnormen und Verfassungswirklichkeit 25

b) Das 1. Rundfunkurteil des BVerfG von 1961 25

c) Die gesetzlichen Regelungen im Einzelnen 26

2. Die dem Bund vorbehaltenen Materien 27

3. Einflüsse des Europäischen Rechts 28

a) Allgemeines 28

b) Die Fernsehrichtlinie von 1989 29

c) Der Bund-Länder-Streit zur Fernseh-Richtlinie 29

d) Die Revision der Fernseh-Richtlinie von 1997 und die EU Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2007 30

3. Lektion 33

II. Materielles Verfassungsrecht (Art. 5 GG) 33

1. Allgemeines 33

a) Der Verfassungstext 33

b) EGMR contra BVerfG: der Fall "Caroline" 34

2. Meinungsfreiheit 35

a) BVerfGE 7, 198/208 ff. ("Lüth") 35

b) Insbes.: Schranken der allgemeinen Gesetze 37

c) Ausnahmsweise zulässige meinungsbezogene Gesetze 39

d) Jugendschutz/Recht der persönlichen Ehre 39

e) Das Recht der Ehre - "Soldaten sind Mörder" 40

Die Entscheidung des BVerfG v. 10.10.1995 (BVerfGE 93, 266) (1) 40

Das Kammergerichts-Urteil v. 17.11.1932 (JW 1933, 972) (2) 41

4. Lektion 43

II. Materielles Verfassungsrecht (Forts.) 43

3. Gegendarstellungsrecht 43

a) BVerfGE 63, 131/142 ("Türken in Bingen") 43

b) BVerfGE 97, 125 ("Märchenhochzeit") 44

c) Sonstiges/gesetzliche Fixierung 45

4. Zensurverbot 46

a) Allgemeines 46

b) Vor-/Nachzensur 47

c) Diskussion/weitere Entwicklung 48

5. Kommunikations- und Medienfreiheiten in Verbund mit der Kunstfreiheit 48

a) Allgemeines 48

b) Zur Abgrenzung 49

c) BVerfGE 86,1 ("geb. Mörder"/"Krüppel") 49

6. Informationsfreiheit 51

a) BVerfGE 90, 27/31 ("Parabolantenne") 52

b) Fernsehberichterstattung aus dem Gericht 53

(1) BVerfGE 103, 44 ("n-tv") 53

(2) "dissenting vote" und weitere Entwicklung 55

(3) BVerfG, NJW 2009, 350 ("Holzklotz-Verfahren") 56

5. Lektion 59

C. Die Medienfreiheiten und Mediengesetze im Überblick 59

I. Presserecht 59

1. Allgemeines 59

2. BVerfGE 20, 162 ("SPIEGEL") 60

3. BVerfGE 66, 116 ("Wallraff/Springer") 62

4. BVerfGE 101, 361 ("Yellow Press" bzw. "Caroline") 63

5. Einzelgewährleistungen der Pressefreiheit (Überblick) 65

6. Bundesrechtliche Vorgaben/Deutscher Presserat 65

7. Rechte und Pflichten der Presse 67

a) Auskunfts- oder Informationsanspruch gegenüber den Behörden: (
4 PresseG BW) 67

b) Beschlagnahmeverbot: 67

c) Sorgfaltspflicht der Presse: (
6 PresseG BW)68

d) Impressumpflicht: (
8 PresseG BW) 69

e) Qualifikation der Redakteure: (
9 PresseG BW) 69

f)Kennzeichnung entgeltlicher Veröffentlichungen: (
10 PresseG BW) 69

g) Gegendarstellungsanspruch: (
11 PresseG BW) 69

6. Lektion 71

II. Rundfunkrecht 71

1. Allgemeines 71

2. Die Rundfunk-/Fernsehrechtsprechung des BVerfG im Einzelnen 71

a) BVerfGE 12, 205 ("Deutschland-Fernsehen-GmbH") 71

b) BVerfGE 57, 295/319 ff. ("FRAG-Urteil") 72

c) BVerfGE 31, 314 ("Mehrwertsteuer") 74

d) BVerfGE 73, 118 ("Niedersächsisches Rundfunkgesetz") 75

e) BVerfGE 74, 297 ("Baden-Württemberg-Beschluss") 76

f) BVerfGE 83, 238 ("WDR-Gesetz") 77

g) BVerfGE 87, 181 ("Hessen 3") 78

h) BVerfGE 90, 60 (Rundfunkgebühren I"); BVerfGE 119, 181 ("Rundfunkgebühren II") 79

i) BVerfGE 97, 298/310 ff. ("extra

最近チェックした商品