Menschenrechte : Eine Einführung mit Dokumenten (UTB Uni-Taschenbücher 2437) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2016. 412 S. 21 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Menschenrechte : Eine Einführung mit Dokumenten (UTB Uni-Taschenbücher 2437) (3., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2016. 412 S. 21 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825244873

Description


(Text)
Was sind Menschenrechte, woher kommen sie und wer wacht eigentlich über ihre Einhaltung? K. Peter Fritzsche bietet eine fundierte und leichtverständliche Einführung in das Thema Menschenrechte.Mit zahlreichen Fotos, Schaubildern und Internetlinks werden Geschichte, gegenwärtiger Stand und zukünftige Perspektiven der Verankerung und Fortentwicklung der Menschenrechte dargestellt.Ein Dokumententeil bietet Material für die Arbeit in Seminaren und Kursen. Für die dritte Auflage wurde der Text erweitert und vollständig aktualisiert.
(Table of content)
Neues zu den Menschenrechten: Vorwort zur erweiterten 3. Auflage11Wegweiser zu den Menschenrechten13I. Begriffe - Entwicklungen - Erklärungen171. Was verstehen wir unter Menschenrechten?171.1 Was ist Recht?171.2 Merkmale der Menschenrechte181.3 Begründungen von Menschenrechten241.4 Welche Menschenrechte gibt es?262. Entwicklung der Menschenrechte: Erfahrungen, Ideen, Politik282.1 Das Generationenmodell292.2 Das Stufenmodell323. Macht und Ohnmacht der Menschenrechte443.1 Das unvollendete Projekt der Menschenrechte443.2 Kritik an den Menschenrechten46II. Vom nationalen zum internationalen Menschenrechtsschutz514. Die Grundrechte im Grundgesetz515. Der internationale Durchbruch der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte586. Der Fortschritt der Konventionen647. Von der Normensetzung zur Überwachung und Umsetzung727.1 Von der Menschenrechtskommission zum Menschenrechtsrat727.2 Die Ausschüsse - Orte der Experten767.3 Individualbeschwerde - Stärkung des Opferschutzes818. Menschenrechtsschutz in Europa858.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention868.2 Die Europäische Sozialcharta918.3 Weitere Schutzmechanismen928.4 Charta der Grundrechte der Europäischen Union968.5 OSZE979. Regionalisierung der Menschenrechtsentwicklung: Solidaritätsrechte, Gemeinschaftspflichten und Gottesrechte98III. Unteilbare, umstrittene und unvollendete Menschenrechte10310. Wirtschaftliche und soziale Rechte - eine Machtfrage10311. Kulturelle Rechte - eine Frage der Identität und Bildung11012. Das Recht auf Entwicklung - eine Frage individueller und kollektiver Rechte11813. Das Recht, nicht diskriminiert zu werden - die Kernfrage121IV. Menschenrechte besonders verletzlicher Gruppen12714. Frauenrechte12815. Kinderrechte13116. Rechte von Flüchtlingen und Asylsuchenden13817. Rechte von Arbeitsmigranten14618. Rechte von Menschen mit Behinderung14719. Minderheitenrechte149V. Akteure und Adressaten der Menschenrechtrechtspolitik15420. Die Bundesregierung - kein Vertreter des Leviathan?15421. Das Deutsche Institut für Menschenrechte - Analyse, Kontrolle und Beratung15722. Wirtschaftsunternehmen - an der Leine der Menschenrechte?15823. NGOs - Menschenrechtspolitik von unten 16124. Menschenrechtsverteidiger - verfolgt und gefeiert17125. Medien als Verbündete der Menschenrechtsarbeit17526. Die Bürgerinnen und Bürger17627. Die Kultur der Menschenrechte: Ressource der Unterstützung, der Abwehr und des Wandels178VI. Menschenrechtsbildung als Menschenrecht18128. Die Unverzichtbarkeit der Menschenrechtsbildung18128.1 Menschenrechtsbildung als Teil der Entwicklung der Menschenrechte18128.2 Adressaten und Anbieter von Menschenrechtsbildung18228.3 Unteilbare Menschenrechtsbildung18428.4 Menschenrechtsbildung: Komplex, kontrovers, krisensensibel und kritisch18928.5 Menschenrechtsbildung als eine politische Bildung19428.6 Menschenrechtsbildung und Friedensbildung19728.7 Menschenrechtsbildung und Interkulturelle Bildung19928.8 Menschenrechtsbildung beginnt mit Kinderrechtsbildung20228.9 Menschenrechtsbildung und Forschung20728.10 Menschenrechtsbildung im Aufwind?20929. Menschenrecht auf Internet - Menschenrechte im Internet211Fazit215Dokumente2171. Virginia Bill of Rights2182. Amerikanische Unabhängigkeitserklärung2213. Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte2254. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Auszug)2285. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte2366. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte (Sozialpakt)2427. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt)2528. Zweites Fakultativprotokoll zu dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe2699. Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung27210. Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche und ernied

最近チェックした商品