Resilienz im Erwachsenenalter (UTB Uni-Taschenbücher 4451) (1. Aufl. 2015. 240 S. 17 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

個数:

Resilienz im Erwachsenenalter (UTB Uni-Taschenbücher 4451) (1. Aufl. 2015. 240 S. 17 SW-Abb., 7 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825244514

Description


(Text)
Die Psychologie der seelischen WiderstandskraftResilienz ist in mehreren Fächern der Psychologie ein wichtiges Thema und auch außerhalb der Universitäten längst ein Trend. Dieses Lehrbuch stellt Konzepte und Forschungsergebnisse über Resilienz im Erwachsenenalter vor: von den Ursachen und Rahmenbedingungen bis hin zur Förderung in der späteren Berufspraxis. Die Psychologie der Lebensspanne bildet dabei den fächerübergreifenden Rahmen, der zu einem umfassenden und vertieften Verständnis psychischer Widerstandsfähigkeit beiträgt.Didaktisiert mit Marginalienspalte, Übungsfragen und Glossar
(Table of content)
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches8Ganz normale Magie - Geleitwort von Werner Greve9Vorwort141 Einführung171.1 Psychische Widerstandsfähigkeit und positive Entwicklung trotz widriger Umstände171.2 Fragestellungen und Inhalte des Buches201.3 Historische Vorläufer und verwandte Konzepte271.4 Die Struktur der Resilienz311.5 Methodische Grundkenntnisse331.5.1 Korrelative Studien341.5.2 Studien mit systematisch variierten Gruppen381.6 Zusammenfassung401.7 Fragen zum Stoff412 Rahmenbedingungen der Resilienz: Ursachen, Konsequenzen und Bewertungskriterien422.1 Die Psychologie der Lebensspanne als Rahmenperspektive432.2 Herausforderungen und Krisen im Erwachsenenalter522.2.1 Gesundheit und körperliche Funktionstüchtigkeit 552.2.2 Soziale Erwartungen: Entwicklungsaufgaben und -übergänge632.2.3 Kritische Lebensereignisse und traumatische Erfahrungen: Zufall und Unberechenbarkeit662.2.4 Historische und kulturelle Ereignisse702.3 Reaktionen auf Stress und Kriterien positiver Entwicklung792.3.1 Körperliche Reaktionen auf Stress792.3.2 Subjektives Wohlbefinden872.4 Zusammenfassung942.5 Fragen zum Stoff953 Ressourcen der Adaptation963.1 Persönlichkeitsunterschiede963.1.1 Personenorientierter Ansatz973.1.2 Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften und Resilienz 983.2 Bewältigungsressourcen1013.2.1 Relationaler Ansatz1023.2.2 Formen von Bewältigung1043.3 Altersunterschiede1113.3.1 Bewältigung im Erwachsenenalter und Alter1123.3.1 Langfristige Altersunterschiede und Veränderungen auf der Prozessebene1153.3.3 Die Rolle des Alters im Bewältigungsprozess1193.4 Soziodemografische Faktoren und soziale Normen1203.4.1 Soziodemografische Faktoren1213.4.2 Soziale Normen1233.5 Soziale Unterstützung1293.6 Zusammenfassung1343.7 Fragen zum Stoff1354 Entwicklung und Handeln1364.1 Entwicklung als Adaptation und Handeln1364.2 Intentionale Selbstgestaltung1404.2.1 Intentionale Selbstentwicklung1404.2.2 Übergreifende Themen und Funktionen der intentionalen Selbstentwicklung1424.2.3 Ziele und Volitionen1454.2.4 Volitionspsychologische Ansätze1504.3 Möglichkeiten und Grenzen intentionaler Selbststeuerung1544.3.1 Die Steuerung von emotionsregulierendem Coping1554.3.2 Grenzen der intentionalen Kontrolle: Automatische Selbstregulation1584.4 Ein ordnungsgebender Rahmen: Adaptive Prozesse ermöglichen Resilienz1684.5 Zusammenfassung1714.6 Fragen zum Stoff1735 Die Förderung von Resilienz in der Praxis1745.1 Prävention und Intervention1755.2 Psychologische Frühintervention und Krisenintervention1785.3 Spezifische Interventionen bei der Behandlung von Traumata1805.4 Prävention und Intervention in den Gesundheitswissenschaften1845.4.1 Kognitive und gesundheitsbezogene körperliche Trainings1875.4.2 Training von Bewältigungskompetenzen1905.4.3 Interventionen zur Förderung sozialer Beziehungen1955.4.4 Musikalische Interventionen (von Tim Loepthien)1975.5 Intervention, Entwicklung und Handeln2025.6 Zusammenfassung2045.7 Fragen zum Stoff2056 Ausblick206Glossar210Literatur219Register238

最近チェックした商品