Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik : Das Praxisbuch (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4427) (1. Aufl. 2015. 245 S. 185 mm)

個数:

Wissenschaftliches Arbeiten in Anglistik und Amerikanistik : Das Praxisbuch (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4427) (1. Aufl. 2015. 245 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825244279

Description


(Text)
Ein Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Anglistik und Amerikanistik, der Studierenden alle Fragen anschaulich beantwortet:- Welche Nachschlagewerke und Datenbanken sollten Sie kennen?- Wie wird Fachliteratur richtig zitiert?- Welche Konventionen müssen Sie beherrschen, wenn Sie auf Englisch schreiben?- Wie finden Sie ein passendes Thema?- Wie halten Sie ein gelungenes Referat?- Was bedeutet wissenschaftliches Schreiben und was ist wirklich wichtig bei einer Seminar-, Bachelor- oder Doktorarbeit?Simone Broders hat die Grundlagen zusammengetragen und erklärt sie mit vielen Praxisbeispielen und Übungsaufgaben leicht verständlich auf Deutsch - für ein erfolgreiches Studium ab dem ersten Semester.
(Table of content)
Vorwort - Eine Anleitung zur Neugier9Kapitel 1: Themenfindung und Themenerschließung151.1 Themenfindung16Übungen181.2 Themenerschließung191.3 Themenerschließung mit Prezi und/oder Sozi21Kapitel 2: Recherchieren232.1 "Sekundärliteratur"232.2 Bibliothekskataloge242.3 Bibliographien und Datenbanken262.4 Suche vor Ort in der Bibliothek292.5 Internet-Suche und Webseiten als wissenschaftliche Quellen302.6 Checkliste: Zitierfähige Internetquellen332.7 Sind Online-Quellen grundsätzlich "schlechter"?362.8 Was man kennt - Was man kennen sollte38Übungen46Kapitel 3: "My next point is..." - Erfolgreich Referate halten513.1 Von Wasser und Birnen - Vorbereitung und Organisation533.2 Kreativität563.3 "I have brought you another slide" - Medieneinsatz593.4 "Hände aus den Hosentaschen!" - Die Vortragsweise623.5 "Ich habe fertig" - Abschluss, Fragerunde, Feedback64Übungen67Kapitel 4: Abstracts - Die Kurzbeschreibung Ihrer Arbeit71Übungen75Kapitel 5: Eine kleine Schreibschule775.1 Inhaltsverzeichnisse - Das Skelett Ihrer Arbeit785.2 Die Einleitung -"Interessantes" Thema, weshalb eigentlich? 825.3 Überzeugend argumentieren925.4 Schlussteil995.5 Stil und Sprache1005.6 Hinweise für linguistische Hausarbeiten1065.7 Die zwölf häufigsten Fehler in Hausarbeiten, oder So schaufeln Sie sich Ihr eigenes Grab1085.8 Erläuterungen zu den zwölf häufigsten Fehlern114Übungen124Kapitel 6: Zitat, ledig, jung, sucht...1276.1 Formal richtig zitieren1276.2 Belegmöglichkeiten in Literatur-/ Kulturwissenschaft1326.3 Belegmöglichkeiten in der Linguistik1346.4 Zitate inhaltlich effizient einsetzen135Übungen138Kapitel 7: Formatierung und Manuskriptgestaltung1417.1 Über den Sinn von Style Sheets1417.2 Checkliste Formatierungsempfehlungen1467.3 MLA Style148Übungen155Kapitel 8: Plagiate1578.1 Die Erfindung der Frikadelle - Was Sie nicht belegen müssen, was Sie belegen sollten1618.2 Strategien zur Vermeidung unabsichtlicher Plagiate165Übungen169Kapitel 9: Aus den Augen, aus dem Sinn? Ein Schlusswort zum Thema Hausarbeit171Kapitel 10: Bachelor, Master, Doktor - Wissenschaftliche Arbeiten für Fortgeschrittene17510.1 Themenwahl und Organisatorisches17610.2 Vom abstract zum Exposé18010.3 Die Einsamkeit des Langstreckenläufers - Wie man längere Arbeiten leichter Durchhält18610.4 Besonderheiten längerer wissenschaftliche Arbeiten19110.5 Vom Studienabschluss zur Dissertation197Anhang207Lösungen zu den Übungsaufgaben207Nachschlagewerke221Zweisprachiges Glossar229
(Author portrait)
Broders, Simone Dr. habil. Simone Broders ist Privatdozentin am Institut für Anglistik und Amerikanistik der FAU und war als Vertreterin der Erlanger Anglistik und Amerikanistik in der Kommission "Qualitätspakt Lehre" für die Einrichtung und Gestaltung des Grundlagen- und Orientierungsstudiums mit verantwortlich, das Studienanfänger an eine wissenschaftliche Arbeitsweise heranführt und mit der Analyse von Forschungsliteratur und der Erstellung eigener Texte vertraut macht.

最近チェックした商品