Kostenrechnung für Sportvereine : Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele (UTB Uni-Taschenbücher 4414) (1. Aufl. 2015. 176 S. m. 38 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Kostenrechnung für Sportvereine : Grundlagen, Methoden und Fallbeispiele (UTB Uni-Taschenbücher 4414) (1. Aufl. 2015. 176 S. m. 38 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825244149

Description


(Text)
In Deutschland gibt es rund 90.000 Sportvereine. Unabhängig von der Größe müssen die Finanzvorstände betriebswirtschaftlich denken und handeln, auch wenn sie ehrenamtlich tätig sind. Das Lehrbuch stellt die Grundlagen der Kostenrechnung - mit Teil- und Vollkostenrechnung - für Sportvereine Schritt für Schritt vor. Zahlreiche Fallstudien helfen beim schnellen Verständnis. Dieses Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaften und ist darüber hinaus auch für Finanzvorstände in Sportvereinen geeignet.
(Table of content)
Vorwort 5Abbildungsverzeichnis 11Tabellenverzeichnis 13Abkürzungsverzeichnis 151 Einführung 172 Rechnungswesen im Sportverein 182.1 Sportverein - eine betriebswirtschaftliche Annäherung 192.1.1 Sportverein als Betrieb 202.1.2 Hauptzweck und Zielsetzung 202.1.3 Leistungsproduktion und Rolle des Rechnungswesens 222.2 Externes und internes Rechnungswesen im Sportverein 252.2.1 Externes Rechnungswesen 252.2.2 Internes Rechnungswesen 282.3 Funktionen der Kostenrechnung im Sportverein 302.4 Zusammenfassung des Kapitels 323 Grundlagen der Kostenrechnung 353.1 Begriff und Merkmale der Kostenrechnung 353.2 Grundbegriffe der Kostenrechnung 363.2.1 Aufwand und Ertrag 363.2.2 Kosten und Leistungen 363.2.3 Neutraler Aufwand 373.2.4 Zweckaufwand und Grundkosten 383.2.5 Kalkulatorische Kosten 383.2.6 Neutraler Ertrag 403.2.7 Zweckertrag und Grundleistungen 413.2.8 Kalkulatorische Leistungen 413.3 Gliederung der Kosten 423.3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 423.3.2 Variable und fixe Kosten 433.4 Kostenfunktion 473.5 Prinzipien der Kostenrechnung 493.5.1 Verursachungsprinzip 503.5.2 Proportionalitätsprinzip 503.5.3 Durchschnittsprinzip513.5.4 Tragfähigkeitsprinzip 523.6 Allgemeiner Ablauf der Kostenrechnung 523.7 Betriebsabrechnungsbogen 543.8 Systeme der Kostenrechnung 553.8.1 Ist-, Normal- und Plankostenrechnung 553.8.2 Voll- und Teilkostenrechnung 573.9 Zusammenfassung des Kapitels 574 Vollkostenrechnung im Sportverein 614.1 Kostenartenrechnung im Sportverein 614.1.1 Kostenerfassung 624.1.2 Kosteneinteilung nach Kostenarten 634.1.2.1 Personalkosten 644.1.2.2 Werkstoffkosten 684.1.2.3 Kalkulatorische Kosten 734.1.2.4 Dienstleistungskosten 944.1.3 Aufteilung der Kosten nach Einzel- und Gemeinkosten 954.1.4 Zusammenfassung: Kostenartenrechnung im Sportverein 954.2 Kostenstellenrechnung im Sportverein 974.2.1 Gliederung von Kostenstellen974.2.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung 1024.2.3 Verfahren zur innerbetrieblichen Kostenverteilung 1044.2.3.1 Kostenschlüssel 1044.2.3.2 Anbauverfahren 1064.2.3.3 Kostenstellenausgleichsverfahren 1104.2.4 Zusammenfassung: Kostenstellenrechnung im Sportverein 1194.3 Kostenträgerrechnung im Sportverein 1214.3.1 Kostenträger im Sportverein 1224.3.2 Kostenträgerstückrechnung 1234.3.3 Kostenträgerzeitrechnung 1314.3.4 Zusammenfassung: Kostenträgerrechnung im Sportverein1354.4 Auswertung der Vollkostenrechnung 1374.5 Probleme und Defizite der Vollkostenrechnung 1395 Teilkostenrechnung im Sportverein 1435.1 Grundlagen der Teilkostenrechnung 1435.2 Deckungsbeitragsrechnung im Rahmen der Erfolgsrechnung 1455.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing) 1465.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 1495.3 Kalkulation der Mitgliedsbeiträge auf Basis der Teilkostenrechnung1545.4 Break-Even-Analyse im Sportverein 1565.4.1 Grundlagen der Break-Even-Analyse 1565.4.2 Ansatz der Break-Even-Analyse im Kontext der Sportvereine 1595.5 Zusammenfassung des Kapitels 164Quellenverzeichnis 167Index171
(Author portrait)
Daumann, Frank
Frank Daumann ist Professor für Sportökonomie an der Universität Jena.

最近チェックした商品