Arbeitstechniken Erziehungswissenschaft (UTB Uni-Taschenbücher 4386) (1. Aufl. 2017. 328 S. 24 SW-Abb., 18 Tabellen. 185 mm)

個数:

Arbeitstechniken Erziehungswissenschaft (UTB Uni-Taschenbücher 4386) (1. Aufl. 2017. 328 S. 24 SW-Abb., 18 Tabellen. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825243869

Description


(Text)
Aller Anfang ist schwer. Da ist das Studium der Erziehungswissenschaft keine Ausnahme. Michael Obermaier bietet angehenden Pädagoginnen und Pädagogen Orientierung. Praxis- und lebensnah informiert sein Buch Studienanfänger u. a. darüber, was etwa unter Erziehungswissenschaft zu verstehen ist, worin eigentlich wissenschaftliches Arbeiten besteht, wie die analoge und digitale Literaturrecherche gelingt, worauf bei Referaten zu achten ist, wie Prüfungen gelingen, Seminararbeiten geschrieben oder Lesetechniken optimiert werden.Das alles ist passgenau auf die erziehungswissenschaftlichen Studiengänge zugeschnitten.
(Table of content)
Vorbemerkungen 151 Lebensabschnitt Studium - Lebensraum Hochschule211.1 Der Studienstart - und warum er (nicht) gelingt211.2 Hochschultypen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede231.2.1 Universität241.2.2 Pädagogische Hochschulen251.2.3 Fachhochschulen251.2.4 Zusammenfassung: gleichwertig, aber nicht gleichartig!271.3 Zur Architektur von Bachelor- und Masterstudiengängen281.3.1 Geschichtlicher Hintergrund281.3.2 Arbeitsbelastung und Kombinationsmöglichkeiten291.3.3 Studienziele und Kompetenzen321.3.4 Zusammenfassung: Europäische Vergleichbarkeit34Überleitendes Fazit: Lassen Sie sich nicht überraschen!402 Erziehungswissenschaftliche Orientierungen412.1 Pädagogik, Erziehungs- oder Bildungswissenschaft?412.1.1 Der akademische Diskurs zum begrifflichen Chaos412.1.2 Pädagogik, Erziehungswissenschaft oder Bildungswissenschaften?442.1.3 Zusammenfassung: Wir alle sind Pädagogen462.2 Wissenschaft: eine erste Skizze462.2.1 Glauben, Alltagswissen, wissenschaftliches Wissen472.2.2 Drei Erscheinungsformen von Wissenschaft502.2.3 Wissenschaftstheorie und -struktur532.2.4 Zusammenfassung: ... sapere aude!562.3 Erziehungswissenschaft: eine Ortsbestimmung572.3.1 Struktur der Erziehungswissenschaft582.3.2 Kerncurriculum der DGFE662.3.3 Zusammenfassung: Sie haben die Auswahl - nutzen Sie diese!68Überleitendes Fazit: Wo geht es lang?703 Wissenschaftliche(s) Arbeiten und Prüfungsvorbereitung713.1 Anforderungen eines Studiums 723.1.1 Grundprinzip: Intrinsische Motivation statt extrinsischer Zwang 733.1.2 Erwartungen 773.1.3 Zusammenfassung: Aristoteles Reloaded 783.2 Typen und Arten wissenschaftlicher Arbeiten803.2.1 Zugänge zum wissenschaftlichen Arbeiten813.2.2 Typen wissenschaftlicher Arbeiten843.2.2.1 Die Literaturarbeit843.2.2.2 Die Theoriearbeit853.2.2.3 Die empirische Arbeit863.2.3 Forschendes Lernen893.2.4 Arten wissenschaftlicher Arbeiten943.2.4.1 Précis943.2.4.2 Exposé953.2.4.3 Haus-, Seminar- oder Studienarbeit973.2.4.4 Essay973.2.4.5 Referat/Sitzungsgestaltung983.2.4.6Veranstaltungsportfolio -Studienportfolio1003.2.4.7 Rezension1043.2.4.8 Protokoll1043.2.4.9 Projektarbeit1073.2.4.10 Wissenschaftliches Poster1093.2.4.11 Bachelorarbeit1123.2.4.12 Masterarbeit1123.2.5 Zusammenfassung: Wissen ist Haben, Bildung ist Sein1133.3 Prüfungsvorbereitung1143.3.1 Prüfungsvorbereitung1153.3.1.1 Überblick verschaffen1163.3.1.2 Motivation erhöhen1183.3.1.3 Gedächtnis trainieren1183.3.1.4 Stress- und Angstniveau reduzieren1193.3.2 Prüfungen1223.3.2.1 Mündliche Prüfungen1233.3.2.2 Schriftliche Prüfungen1273.3.2.3 Noten und Leistungspunkte1273.3.2.4 Beurteilungskriterien1303.3.2.5 Beispielgutachten Bachelorarbeit (Note 1,3)1343.3.2.6 Beispielgutachten Bachelorarbeit (Note 3,7)1353.3.3 Zusammenfassung: E-Mail-Knigge - mit Stil klappt es besser137Überleitendes Fazit: Es geht um Sie!1414 Erziehungswissenschaftliche Literatur1434.1 Literaturquellen und Literaturtypen1434.1.1 Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen1444.1.2 Literaturtypen1454.1.2.1 Graue Literatur1474.1.2.2 Einführungen in das Fachgebiet und Lehrbücher1474.1.2.3 Fachlexika und Handbücher1484.1.2.4 Beiträge in wissenschaftlichen Sammelwerken1484.1.2.5 Erziehungswissenschaftliche Fachzeitschriften1494.1.2.6 Hochschulschriften1554.1.2.7 Monografien1564.1.3 Zusammenfassung: Sie führen die Regie1564.2 Literaturbewertung1584.2.1 Qualitätskriterien1584.2.2 Messung wissenschaftlicher Produktivität1584.2.3 Zusammenfassung: Das Internet ist (k)eine Wüste1614.3 Recherchestrategien1624.3.1 Suche im persönlichen Umfeld1634.3.2 Suche nach dem Schneeballsystem1644.3.3 Systematische Suche1654.3.3.1 Bibliothekskataloge1674.3.3.2 Literaturdatenbanken1694.3.3.3 Elektronische Volltextausgaben1724.3.3.4 Internetsuchmaschinen - Google Scholar1784.3.4 Zusammenfassung: Wikipedia und das Museum of Hoaxes1804.4 Verwaltung von Literatur18

最近チェックした商品