Wertorientierte Geschäftsmodelle (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4310) (1. Aufl. 2015. 165 S. 185 mm)

個数:

Wertorientierte Geschäftsmodelle (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4310) (1. Aufl. 2015. 165 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825243104

Description


(Text)
Beschreiben Führungskräfte, wie ein Unternehmen funktioniert, so wird häufig von Geschäftsmodellen gesprochen. Doch was ist ein Geschäftsmodell? Welche sind die relevanten Dimensionen für die Beschreibung von Geschäftsmodellen? Dieses Buch präsentiert einen aktuellen Strukturierungsansatz, den wertorientierten Geschäftsmodellansatz. Auf strategischer Ebene formulieren die Autoren dabei Handlungsempfehlungen.
(Table of content)
Vorwort 5

Einleitung: Zu den Grundlagen des Geschäftsmodells 9

1 Geschäftsmodell: Annäherung an einen praxisorientierten Begriff 12

1.1 Zum intuitiven Canvas-Geschäftsprozessmodell als Denkmodell eines Business-Planes 16

1.2 Kundenorientierung als ein grundlegender Faktor eines Geschäftsmodells 23

1.3 Geschäftsmodell und die Beschreibung eines Businessplanes 26

1.4 Exkurs: Beispiel einer Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans in Anlehnung an die KfW-Anleitung/

Deutsche Ausgleichsbank für Gründer 32

1.5 Weiterentwicklungen von Geschäftsmodellen 43

1.6 Geschäftsmodellgestaltung 63

2 Wissenschaftliche Logik, methodologische Grundüberlegungen und Prämissen zum Geschäftsmodell im Rahmen des Strategischen Managements 73

3 Zur Einordnung des axiomatischen Geschäftsmodells in die Logik der Theorien zum Strategischen Management 79

4 Strategies for Change - Logical Incrementalism by James Brian Quinn (1980) 85

4.1 Zur Logik des Inkrementalismus 86

4.2 Toyota: Ein Beispiel des Logischen Inkrementalismus 89

5 Zur organisatorischen Implementierung eines wertorientierten Geschäfts-Prozess-Modells am Beispiel Toyota 95

5.1 Lean-Management als organisatorisches Gestaltungskonzept 95

5.2 Working-Capital-Management als Steuerungs- und Überwachungsinstrument hilft leistungswirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Risiken zu kalkulieren und verbessert damit wertorientierte Geschäftsmodelle 115

5.3 Auswirkungen des Working Capital auf die Bilanz und den operativen Cashflow 142

5.4 Zusammenhang zwischen Working Capital und Return on Investment (RoI) 144

5.5 Wertorientiertes Geschäftsmodell und Shareholder-Value-Ansatz 147

5.6 Wert- und risikoorientierte Unternehmensführung 147

5.7 Einführung eines Risikomanagementsystems bei einem wertorientierten Geschäftsmodell 148

5.8 Unternehmensbewertung nach dem Shareholder-Value-Ansatz 151

5.9 Zusammenhang zwischen Working Capital und EVA 152

Literaturverzeichnis 157

Index 165
(Author portrait)
Schmeisser, Wilhelm
Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser (em.) lehrte Betriebswirtschaft und Organisation an der Hochschule für Technik Berlin.

Höhne, Dora
Dora Höhne forscht im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Nguyen Tran, Hanh
Frau Hanh Nguyen Tran stammt aus einer Unternehmerfamilie und studiert in Berlin.

最近チェックした商品