Fit für die Prüfung. Fit für die Prüfung: Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften : Lernbuch (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4194) (1. Aufl. 2014. 212 S. m. 15 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Fit für die Prüfung. Fit für die Prüfung: Zivilrecht für Wirtschaftswissenschaften : Lernbuch (UTB Uni-Taschenbücher Bd.4194) (1. Aufl. 2014. 212 S. m. 15 SW-Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825241940

Description


(Text)
Studierende der Betriebswirtschaft müssen sich bereits zu Beginn des Bachelorstudiums mit dem Zivilrecht auseinandersetzen. Dieses Lernbuch stellt die wichtigsten Inhalte verständlich dar und zeigt Anwendungsbeispiele auf.

Jedes Kapitel wird durch einen Single-Choice-Test abgeschlossen. Am Ende verrät eine Auswertung, wie fit der Leser für die Prüfung ist.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
(Table of content)
Über das Buch 9

Etappe 1: Das Zivilrecht im Wirtschaftsleben 13

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 14

Abgrenzung der einzelnen Rechtsbereiche 15

Unterteilung des Zivilrechts 16

Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 19

Zwischenstand: Fragen und Antworten 22

Etappe 2: Willenserklärungen 25

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 26

Bestandteile einer Willenserklärung 26

Wirksamwerden einer Willenserklärung 32

Zwischenstand: Fragen und Antworten 37

Etappe 3: Verträge und Vertragsschluss 41

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 42

Privatautonomie 43

Zustandekommen eines Vertrages 45

Zwischenstand: Fragen und Antworten 52

Etappe 4: Nichtigkeit und Unwirksamkeit 55

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 56

Arten der Unwirksamkeit 57

Formnichtigkeit 59

Verstoß gegen gesetzliches Verbot 61

Sittenwidrigkeit und Wucher 63

Zwischenstand: Fragen und Antworten 66

Etappe 5: Geschäftsfähigkeit 69

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 70

Geschäftsunfähigkeit 71

Beschränkte Geschäftsfähigkeit 73

Vornahme einseitiger Rechtsgeschäfte 79

Zugang von Willenserklärungen 79

Zwischenstand: Fragen und Antworten 82

Etappe 6: Anfechtung 85

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 86

Voraussetzungen der Anfechtung 88

Rechtsfolgen 99

Schadensersatzanspruch 100

Zwischenstand: Fragen und Antworten 101

Etappe 7: Stellvertretung 105

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 106

Arten der Stellvertretung 107

Voraussetzungen der Stellvertretung 108

Vertretung ohne Vertretungsmacht 121

Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 123

Insichgeschäft 125

Zwischenstand: Fragen und Antworten 127

Etappe 8: Leistungsstörungsrecht 131

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 132

Schadensersatz wegen Pflichtverletzung,
280 BGB 133

Schadensersatz wegen Nichtleistung

oder Schlechtleistung,
281 BGB 142

Schadensersatz bei der Verletzung von Schutzpflichten 147

Schuldnerverzug,

280 Abs. 1 und Abs. 2, 286 BGB 149

Gläubigerverzug,

293 ff. BGB 154

Unmöglichkeit der Leistung,

275 ff. BGB 160

Rücktritt,

323 ff. BGB 166

Zwischenstand: Fragen und Antworten 167

Etappe 9: Kaufrecht 171

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 172

Hauptleistungspflichten 173

Gewährleistungsrecht 174

Mangelhaftigkeit bei Gefahrübergang 177

Gewährleistungsausschlüsse 178

Rechte des Käufers 178

Zwischenstand: Fragen und Antworten 182

Etappe 10: Werkvertrag 185

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 186

Hauptleistungspflichten 187

Gewährleistungsrecht 188

Werklieferungsvertrag,
651 BGB 189

Zwischenstand: Fragen und Antworten 191

Etappe 11: Dienstvertrag 193

Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 194

Hauptleistungspflichten 195

Leistungsstörung 196

Kündigung von Dienstverträgen 197

Zwischenstand: Fragen und Antworten 199

Den Fitness-Stand errechnen 201

Hilfreiche Lehrbücher 203

Paragrafenverzeichnis 205

Stichwortverzeichnis 207
(Author portrait)
Zimmermann, Achim
Dr. Achim Zimmermann ist Rechtsanwalt. Während seiner langjährigen Tätigkeit an der Universität Bayreuth hielt er Vorlesungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Zivilrecht. Heute ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht und in der ProfiLehre an der Universität Würzburg tätig.

最近チェックした商品