Einführung Psychodermatologie (UTB Uni-Taschenbücher 4186) (1. Aufl. 2014. 185 S. 6 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

個数:

Einführung Psychodermatologie (UTB Uni-Taschenbücher 4186) (1. Aufl. 2014. 185 S. 6 SW-Abb., 9 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825241865

Description


(Text)
Für den Volksmund ist der Zusammenhang zwischen Haut und Psyche eindeutig. Doch in der klinischen Praxis ist es für PatientInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen und PsychotherapeutInnen oft nicht einfach, diese Zusammenhänge der Psychodermatologie zu verstehen. Die Autoren vermitteln dem Leser einen umfassenden Einblick in die Psychosomatik von Hauterkrankungen: von der psychosomatischen Anamnese und Beratung über psychologische Tests und Fragebogen bis hin zu verschiedenen Psychotherapieansätzen, Entspannungsverfahren und Patientenedukation. Eine spannende Einführung in die Psychodermatologie!

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
(Table of content)
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches10Vorwort111 Das Fach Psychodermatologie151.1 Funktionen der Haut und ihre Störbarkeit151.2 Akute und chronische Erkrankungen der Haut181.3 Psychosoziale Spezifik chronischer Erkrankungen der Haut211.4 Der psychiatrische Ansatz221.4.1 Artefakte221.4.2 Dermatosen infolge Wahnerkrankungen und Halluzinationen241.4.3 Somatoforme Störungen261.5 Der psychosomatische Ansatz291.5.1 Präventionsmodelle291.5.2 Diathese-Stress-Modell301.5.3 Passungs-Modell311.5.4 Unterscheidung von somatoformen und psychophysiologischen Störungen der Haut321.5.5 Klassifikation von Hauterkrankungen in Abhängigkeit von psychischen und somatischen Anteilen321.6 Hauterkrankungen und Sexualität381.6.1 Chronische Hauterkrankungen und Sexualität401.6.2 Chronische Hauterkrankungen und sexueller Missbrauch411.7 Zusammenfassung441.8 Fragen zum Kapitel442 Psychosomatische Diagnostik bei Hauterkrankungen452.1 Psychosomatische Anamnese - 4-Ebenen-Diagnostik452.2 Testpsychologische Diagnostik482.2.1 Hautunspezifische standardisierte psychologische Fragebögen482.2.2 Hautspezifische standardisierte psychologische Fragebögen522.3 Zusammenfassung532.4 Fragen zum Kapitel543 Psychosomatische Beratung bei ausgewählten Hauterkrankungen553.1 Dermatologe-Patient- bzw. Psychotherapeut-Patient- Verhältnis: Compliance553.1.1 Methoden zur Bestimmung der Compliance583.1.2 Einflussfaktoren auf die Compliance und die Non-Compliance603.1.3 Berücksichtigung von Compliance- Besonderheiten in der Dermatologie663.1.4 Ansätze zur Verbesserung der Patienten- Compliance in der Dermatologie693.2 Praxis-Management bei ausgewählten Hautkrankheiten733.2.1 Psoriasis-Formen743.2.2 Atopische Dermatitis (Neurodermitis)763.2.3 Akne vulgaris783.2.4 Urtikaria793.2.5 Allergien der Haut813.2.6 Haarausfall843.2.7 Infektionen an der Haut853.2.8 Akne inversa863.2.9 Psychodermatologie bei Kindern und Jugendlichen883.3 Zusammenfassung903.4 Fragen zum Kapitel914 Psychotherapie bei ausgewählten Hauterkrankungen924.1 Psychoanalyse und tiefenpsychologische Therapieansätze934.1.1 Fallbeispiel 1 - Alopecia totalis - Lasst mich in Ruhe, ich bin hässlich944.1.2 Fallbeispiel 2 - Psoriasis vulgaris - Mein Schuppenpanzer schützt mich994.2 Verhaltenstherapie1044.2.1 Juckreizkontrolle1044.2.2 Verhaltenstherapie bei körperdysmorpher hautbezogener Störung1054.2.3 Verhaltenstherapie bei sozialer Phobie infolge einer chronischen Hauterkrankung1074.3 Personzentrierte Psychotherapie1104.3.1 Theoretische Grundlage - die Humanistische Psychologie1114.3.2 Voraussetzungen des personzentrierten Kontaktes1134.3.3 Die Basisvariablen1164.3.4 Schwierige Gesprächssituationen1184.3.5 Prozessorientierte personzentrierte Psychotherapie - ein Fallbeispiel1204.4 Sexualtherapie bei chronischen Hauterkrankungen1294.5 Paartherapie bei chronischen Hauterkrankungen1324.6 Entspannungstechniken und Entspannungstherapien1344.6.1 Tagesstrukturanalyse1344.6.2 Kurzschlaf1354.6.3 Entspannungstherapien1354.6.4 Hypnose1384.7 Zusammenfassung1394.8 Fragen zum Kapitel1405 Psychoonkologie in der Dermatologie1415.1 Zusammenhänge zwischen Psyche und Malignomen im Allgemeinen1415.2 Alternative wirksame Tumorbehandlungsverfahren1435.2.1 Die Psychoonkologische Betreuung1445.2.2 Prävention und Rehabilitation durch Sport1455.3 Dermatologische Besonderheiten der Psychoonkologie1465.4 Zusammenfassung1505.5 Fragen zum Kapitel1516 Patientenschulungen1526.1 Neurodermitisschulung1526.2 Psoriasisschulung1576.3 Anaphylaxieschulung1586.4 Thematische Gruppentherapie (TGT)1596.5 Zusammenfassung1626.6 Fragen zum Kapitel1627 Fort- und Weiterbildung1637.1 Psychosomatische Grundversorgung - Dermatologie1637.1.1 Ausgangssituation1637.1.2 Entwicklung der Weiterbildung zur Psychosomatischen Grundversorgung1657.2 Fachgebundene Psychotherapie - Dermatologie1707.3 Zusammenfas

最近チェックした商品