Entscheidungen des EuGH : Kommentierte Studienauswahl (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2015) (8., erw. Aufl. 2014. 917 S. 185 mm)

個数:

Entscheidungen des EuGH : Kommentierte Studienauswahl (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2015) (8., erw. Aufl. 2014. 917 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825241599

Description


(Text)
Handliches Nachschlagewerk mit umfangreichem Inhalt

"Das Werk von Matthias Pechstein kann einerseits als hervorragende Ergänzung zu einem Lehrbuch, andererseits auch eigenständig als Nachschlagewerk Verwendung finden. Es kann aufgrund seiner außergewöhnlich guten Ausarbeitung, seiner Leserfreundlichkeit und auch seines trotz des Umfangs handlichen Formats uneingeschränkt empfohlen werden."

Christiane Warmbein www.studjur-online.de

Die fortlaufende Aktualisierung dieser Entscheidungssammlung finden Sie im Internet unter www.rewi.europa-uni.de/deluxe.
(Table of content)
'Vorwort V

Inhaltsverzeichnis XV

A. Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten 1

I. Verhältnis zwischen Unionsrecht und nationalem Recht 1

II. Auswirkungen des Unionsrechts auf den nationalen Verwaltungsvollzug und das nationale Prozessrecht 10

1. Verwaltungsvollzug 10

2. Einstweiliger Rechtsschutz 25

3. Klagen vor nationalen Gerichten 35

B. Die Rechtsetzung durch die Union 48

I. Rechtsgrundlagen 48

II. Subsidiaritätsprin 50

III. Gesetzgebungsnotstand 57

C. Die Rechtsquellen des Unionsrechts 60

I. Primäres Unionsrecht 60

II. Sekundäres Unionsrecht 63

1. Verordnungen 63

2. Richtlinien 69

3. Beschlüsse 114

4. Empfehlungen 122

III. EU und Völkerrecht 124

1. Die Vertragsschließungskompetenzen der Europäischen Union 124

2. Verfahren der Beschlussfassung über völkerrechtliche Abkommen der Union 138

3. Geltung und unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Abkommen im Unionsrecht, insbesondere im Rahmen der WTO 143

4. Die unionsinterne Wirkung von Assoziationsratsbeschlüssen 160

5. Bindung der EU an Resolutionen des UN-Sicherheitsrates 164

IV. Auslegung des Unionsrechts 175

V. Schadenersatzansprüche bei Verletzung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten 186

D. Rechtsschutz in der EU 215

I. Vorabentscheidungsverfahren, Art. 267 AEUV 215

1. Funktion des Vorabentscheidungsverfahrens 215

2. Annahmefähigkeit der Vorlagefrage 217

II. Aufsichtsklage, Art. 258 AEUV 247

1. Zulässigkeit 247

2. Begründetheit 258

3. Zwangsgeld 260

III. Nichtigkeitsklage, Art. 263 AEUV 263

1. Klagegegenstand 2632. Klageberechtigung 273

3. Wirkung des Nichtigkeitsurteils 286

IV. Untätigkeitsklage, Art. 265 f. AEUV 289

V. Amtshaftungsklage, Art. 340 AEUV 294

1. Funktionen der Amtshaftungsklage 294

2. Begründetheit 296

VI. Einstweiliger Rechtsschutz, Art. 278 f. AEUV 306

VII. Inzidentrüge, Art. 277 AEUV 313

VIII. EuGH und internationale Gerichte 315

E. Allgemeines Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit und Unionsbürgerschaft 321

I. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 18 AEUV 321

II. Allgemeines Diskriminierungsverbot in Verbindung mit der unionsbürgerlichen Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 334

III. Unionsbürgerliche Freizügigkeit, Art. 21 AEUV 343

IV. Unionsbürgerschaft 363

F. Unionsrechtliche Grundrechte 381

I. Geltung und Gewinnung von Grundrechten 381

II. Schutzniveau und Schranken der Unionsgrundrechte 392

III. Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte 403

IV. Rechtsstaatliche Grundsätze des Unionsrechts 415

G. Grundfreiheiten 426

I. Warenverkehrsfreiheit, Art. 34 ff. AEUV 426

1. Begriff der Ware 426

2. Zollunion 427

3. Abgrenzung Warenverkehrsfreiheit und staatliche Beihilfe 435

4. Verbot mengenmäßiger Ein- und Ausfuhrbeschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung gem. Art. 34, 35 AEUV 438

5. Grenzüberschreitender Bezug 476

6. Rechtfertigung 477

II. Rechtsangleichung im Binnenmarkt, Art. 114 ff. AEUV 495

III. Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 ff. AEUV 509

1. Unmittelbare Anwendbarkeit der Art. 45 ff. AEUV 509

2. Begriff des Arbeitnehmers 511

3. Grenzüberschreitender Bezug 517

4. Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung 519

5. Begünstigte 522

6. Verpflichtete der Arbeitnehmerfreizügigkeit 527

7. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 532

8. Rechtfertigung 553

IV. Niederlassungsfreiheit, Art. 49 ff. AEUV 560

1. Begriff der Niederlassung 560

2. Grenzüberschreitender Bezug 591

3. Ausübung öffentlicher Gewalt 592

4. Verpflichtete 598

5. Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot 603

6. Diplomanerkennung 609

7. Rechtfertigung 619

V. Dienstleistungsfreiheit, Art. 56 ff. AEUV 645

1. Begriff der Dienstleistung 645

2. Grenzüberschreitender Bezug 671

3. Ausübung öffentlicher Gewalt 672

4. Begünstigte 673

5. Verpflichte

最近チェックした商品