Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium (UTB Uni-Taschenbücher 4140) (2015. 278 S. 13 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

個数:

Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium (UTB Uni-Taschenbücher 4140) (2015. 278 S. 13 SW-Abb., 5 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825241407

Description


(Short description)
Die Autoren entwickeln ein umfassendes Konzept für die immer wichtigere Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Hochschule. Was wird unter Schlüsselkompetenzen verstanden und wie können sie in die Hochschullehre integriert werden? Wie können Studierende in ihrer Selbstreflexion bestärkt werden? Die Autoren zeigen vier "Lernräume" für fachübergreifende Schlüsselkompetenzen auf: Sachkompetenzen, kommunikative, persönliche und gesellschaftliche Kompetenzen. Für jeden dieser vier Bereiche arbeiten sie die wichtigsten Teilkompetenzen heraus. Sie stellen Möglichkeiten der Umsetzung in entsprechenden Lehrveranstaltungen dar und zeigen mit praktischen Beispielen, wie Kompetenzprofile für unterschiedliche Berufsfelder zusammengestellt werden können. Damit wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium theoretisch und zugleich praxisnah vermittelt.
(Text)
Die Autoren entwickeln ein umfassendes Konzept für die immer wichtigere Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Hochschule.Was wird unter Schlüsselkompetenzen verstanden und wie können sie in die Hochschullehre integriert werden? Wie können Studierende in ihrer Selbstreflexion bestärkt werden?Die Autoren zeigen vier "Lernräume" für fachübergreifende Schlüsselkompetenzen auf: Sachkompetenzen, kommunikative, persönliche und gesellschaftliche Kompetenzen. Für jeden dieser vier Bereiche arbeiten sie die wichtigsten Teilkompetenzen heraus.Sie stellen Möglichkeiten der Umsetzung in entsprechenden Lehrveranstaltungen dar und zeigen mit praktischen Beispielen, wie Kompetenzprofile für unterschiedliche Berufsfelder zusammengestellt werden können.Damit wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium theoretisch und zugleich praxisnah vermittelt.
(Table of content)
Detlef Ufert1. Fachübergreifende Kompetenzen im Studium7Detlef Ufert2. Einbindung von Schlüsselkompetenzen in Studienabläufe232.1 Definition des Begriffs Schlüsselkompetenzen262.2 Individuelle Dispositionen282.3 Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen282.4 Integrative, kooperative oder additive Angebote31Detlef Ufert3. Didaktische Aspekte353.1 Forschendes Lernen373.2 Projektstudium 383.3 Problembasiertes und projektorientiertes Lernen393.4 Praktika und Praxismodule403.5 Trainings413.6 Communities of Practice41Detlef Ufert4. Vier Lernräume für Schlüsselkompetenzen43Annika Heinemann4.1 Selbstkompetenz48Annika Heinemann4.1.1 Selbstsicherheitskompetenz54Annika Heinemann4.1.2 Selbstorganisationskompetenz und Selbstmotivationskompetenz62Petra Stützer4.1.3 Kompetenz im Umgang mit Neuem und Anderem70Daniela Dlugosch, Carol Sheehan, Kate Simmons4.2 Sozial-kommunikative Kompetenz83Kate Simmons4.2.1 Nonverbale Kompetenz91Daniela Dlugosch, Kate Simmons4.2.2 Verbale Kompetenz102Daniela Dlugosch4.2.3 Interaktionskompetenz112Petra Stützer4.2.4 Interkulturelle Kompetenz122Wibke Matthes, Dirk Neidt4.3 Sachkompetenz136Wibke Matthes, Henning Mohs4.3.1 Unternehmerische Kompetenz143Wibke Matthes4.3.2 Juristische Kompetenz154Dirk Neidt4.3.3 Informationstechnische Kompetenz164Kate Simmons, Detlef Ufert4.3.4 Fremdsprachenkompetenz178Wibke Matthes4.4 Gesellschaftliche Kompetenz186Wibke Matthes4.4.1 Politische Kompetenz193Sebastian Koplin4.4.2 Ökologische Kompetenz208Wibke Matthes4.4.3 Ökonomische Kompetenz217Wibke Matthes4.4.4 Ethikkompetenz und kulturelle Kompetenz230Detlef Ufert5. Profilbildung2415.1 Schlüsselkompetenzen als strategisches Element der Hochschulprofilbildung 2415.2 Profilbildung aus Sicht der Studierenden2425.2.1 Wirtschafts- oder arbeitsmarktbezogene Profilbildung2425.2.2 Persönlichkeitsbezogene Profilbildung244Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen247Literaturverzeichnis 249
(Review)

Aus: Thüringer Verwaltungsblätter Heft 3/2020
[...] Wer Schlüsselqualifikationen unterrichtet, sollte das Buch [...] gelesen haben, und zwar möglichst am Anfang seiner Unterrichtstätigkeit.[...]

Natascha Miljkovic - www.plagiatpruefung.at - Juni 2015
[...] Insgesamt ein sehr gut herausgegebenes Buch zu Schlüsselkompetenzen und ihren Hintergründe.

Aus: ekz-info - Reinhold Heckmann - 16. KW 2015
[...] Neben einer theoretischen Fundierung bieten sie [die Autoren] immer auch didaktische Vermittlungshinweise und Lehrveranstaltungsbeispiele; Abbildung und Tabellen zur Verdeutlichung des Konzeptes kommen noch hinzu. Eine fundierte Orientierungshilfe; für an Hochschulen und Universitäten Lehrende, für diese [.] grundlegend.

最近チェックした商品