Description
(Text)
Im Bachelorstudium reiht sich eine Prüfung an die andere. Das ist durchaus stressig. Beim wichtigen Punktesammeln dürfen Studierende trotzdem nicht schlapp machen. Das Fit-Lernpaket für zu Hause und unterwegs - mit Lernbuch und 120 Lernkarten - hilft dabei. Das Lernbuch stellt die wichtigsten Inhalte der Personalwirtschaft in 16 Etappen vor. Jede Etappe wird mit einem Single-Choice-Test beendet, der am Ende des Buches verrät, wie fit der Leser für die Prüfung ist. Die 120 Lernkarten bieten unterschiedlichste Fragetypen, zum Beispiel Lückentexte, Abbildungen und Schätzfragen und helfen beim Festigen des Stoffs. Gezielt und bequem auf die Prüfung vorbereiten - egal ob auf dem Sofa, im Bus oder im Freibad.
(Table of content)
Inhalt 5Über dieses Buch 9Etappe 1: Die Personalwirtschaftslehre 11Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 12Ziele der Personalwirtschaft 15Die Personalabteilung 16Innovative Organisationskonzepte im Personalwesen 17Zwischenstand: Fragen und Antworten 19Etappe 2: Die Belegschaft 21Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 22Der Taylorismus 25Die Human-Relations-Bewegung 27Die XY-Theorie von McGregor 28Die Bedürfnispyramide von Maslow 30Das Zweifaktorenmodell 32Zwischenstand: Fragen und Antworten 34Etappe 3: Die Personalpolitik 37Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 38Zwischenstand: Fragen und Antworten 42Etappe 4: Die Personalplanung 45Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 46Zwischenstand: Fragen und Antworten 51Etappe 5: Personalbeschaffung 53Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 54Die Stellenausschreibung 57Die Versetzung 57Personalbeschaffung durch Personalentwicklung 58Die anzeigengestützte Stellensuche 59Stellensuche im Internet 60Die Arbeitnehmerüberlassung 60Direktansprache (Direct Search) 62Die Auswahl des Bewerbers 63Die Bewerbung 77Zwischenstand: Fragen und Antworten 80Etappe 6: Arbeitsvertrag 85Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 86Zwischenstand: Fragen und Antworten 92Etappe 7: Arbeitsrecht 95Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 96Zwischenstand: Fragen und Antworten 110Etappe 8: Personaleinsatz 113Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 114Arbeitsdefinitionen 115Arbeitsaufnahme 116Zwischenstand: Fragen und Antworten 117Etappe 9: Arbeitsorganisation 119Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 120Der Arbeitsplatz 124Sicherheit am Arbeitsplatz 125Zwischenstand: Fragen und Antworten 127Etappe 10: Arbeitszeitorganisation 129Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 130Arbeitszeitflexibilisierung 132Gleitende Arbeitszeit 133Arbeitszeitrecht 136Zwischenstand: Fragen und Antworten 138Etappe 11: Personalführung 141Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 142Partizipation 148Die Personalbeurteilung 148Zwischenstand: Fragen und Antworten 151Etappe 12: Personalentwicklung 153Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 154Zwischenstand: Fragen und Antworten 157Etappe 13: Personalverwaltung 159Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 160Zwischenstand: Fragen und Antworten 164Etappe 14: Personalfreisetzung 165Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 166Zwischenstand: Fragen und Antworten 170Etappe 15: Personalcontrolling 173Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 174Zwischenstand: Fragen und Antworten 178Etappe 16: Personalvergütung 179Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps 180Zwischenstand: Fragen und Antworten 185Den Fitness-Stand errechnen 187Glossar 189Literatur 195Stichwortverzeichnis 199
(Author portrait)
Dr. Dr. Gerald Pilz ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart.