言語と感情(第2版)<br>Sprache und Emotion (UTB Uni-Taschenbücher 2939) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2013. 424 S. 4 SW-Abb. 215 mm)

個数:

言語と感情(第2版)
Sprache und Emotion (UTB Uni-Taschenbücher 2939) (2., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2013. 424 S. 4 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240394

Description


(Short description)
Emotionen sind für das menschliche Leben und Erleben konstitutive Phänomene: Sie bestimmen maßgeblich unsere Bewusstseins-, Denk- und Handlungsprozesse. Mittels der Sprache werden Emotionen ausgedrückt und benannt, geweckt, intensiviert oder generiert. Das vorliegende Buch zeigt, wie vielfältig die sprachlichen Möglichkeiten sind, unserer Gefühlswelt Ausdruck zu verleihen. Emotion wird zunächst als mehrdimensionales Kenntnis- und Bewertungssystem definiert und es wird ein integrativer Ansatz vorgestellt, demzufolge Sprache, Kognition und Emotion relevante Schnittstellen haben. Anhand innovativer Fallstudien werden die textuellen Manifestationen zentraler Gefühle erörtert, die eine besonders intensive Symbiose von Emotion und Sprache aufweisen: Angst, Trauer, Liebe, Verzweiflung und Hass.
(Table of content)
Vorwort zur zweiten AuflageXI0 VorwortXIII1 "Gefühl ist alles ...": Einführung in die Thematik11.1 Einleitende Bemerkungen11.2 Zur Relevanz von Emotionen und ihrer wissenschaftlichen Analyse41.3 Sprache und Emotion in der Linguistik: Zu einem vernachlässigten Thema71.4 Zum aktuellen Forschungsstand121.5 Zusammenfassung162 Sprache: Facetten und Funktionen172.0 Vorbemerkungen172.1 Sprache als geistiger Besitz und kognitives System182.2 Sprache als kommunikatives Instrument222.3 Die realitätskonstruierende Funktion von Sprache312.3.1 Referenz und Textwelten312.3.2 Textverstehen und die Konstruktion von Textweltmodellen:Die aktive Rolle des Rezipienten332.3.3 Weltwissen: Konzepte und Schemata373 Glaube, Liebe, Hoffnung: Definition, Konzeptualisierung und Klassifikation von Emotionen433.1 Emotion als Kategorie433.1.1 Zur Problematik einer Definitionsfindung433.1.2 Empfindung, Affekt, Instinkt, Motiv493.2 Emotionstheorie: Klassifikationskriterien und Beschreibungsparameter553.2.1 Ausdrucks- und Realisierungsformen von Emotionen553.2.2 Kategorisierung und Klassifikation von Emotionen623.3 Bestimmungsmerkmale: Die Parameter693.4 Emotionen als Kenntnis- und Bewertungssysteme723.5 Gefühle als erlebte Emotionen: Eine kognitive Bestimmung773.6 Emotionale Einstellungen814 Zur Interaktion von Emotion und Kognition894.1 Zur Dominanz der Kognition: Der Mensch, das vernunftbegabte Wesen?894.2 Die Architektur des Geistes: Kognition und Modularität934.3 Gedanken und Gefühle: Gemeinsamkeiten und Unterschiede974.4 Kognitive Gefühle: Kein Widerspruch1024.5 Exkurs: Verstand und Vernunft1054.6 Zur Interaktion: Emotionale Kognition und kognitive Emotion1094.7 Kurzer Exkurs: Das Konzept der "Emotionalen Intelligenz"1174.8 Emotionen und ihre neuronale Basis im Gehirn1194.8.1 Zur Relevanz des limbischen Systems1194.8.2 Emergenz und Qualia: Gefühle als mentale Phänomene!1234.9 Sprachverarbeitungsprozesse und Emotionen1264.9.1 Emotion und Sprachproduktion1264.9.2 Sprachrezeption: Textverstehen und emotionale Prozesse1294.9.3 Konzeptualisierungen: Wie Emotion Sprachverarbeitung beeinflusst1325 Gefühle sprachlich mitteilen: Referenz auf Emotionen und verbale Ausdrucksmöglichkeiten der emotionalen Einstellung1345.1 Wörter: Lexikalische Ausdrucksvarianten von Emotionen1345.1.1 Wörter als Symbole1345.1.2 Gefühl und Emotion: Zur distributiven Semantik der beiden Wörter - Überschneidungen und Unterscheidungen1385.1.3 Darstellung und Ausdruck von Emotionen1445.1.4 "Oh, wie so trügerisch..." Interjektionen und ihre expressive Funktion1545.1.5 Konnotationen: die emotionalen Begleiter von Wörtern?1625.2 Emotionsdarstellungen auf der Satzebene1735.2.1 Emotive Satzbedeutungen: Propositionen, Doppelpropositionen und Einstellungsvermittlungen1735.2.2 Vergleiche1915.2.3 Exkurs: "Sie sind der schlimmste Hetzer seit Goebbels" - NS-Vergleiche und ihre expressive Funktion1975.2.4 Metaphern2006 Texte und ihr Emotionspotenzial2126.1 Textuelles Emotionspotenzial und kognitive Emotionalisierung2126.2 Literarische Texte: Explizite und implizite Gefühlsthematisierung2206.3 Emotionalisierung als persuasive Strategie: Massenmediale Krisenberichterstattung2246.4 Werbung, Boulevard und Gefühlskultur: Die Konzeptualisierung SCHÖN IST FALTENLOS UND JUNG2337 "Worte, Worte, nichts als Worte" - Von der Unaussprechlichkeit der Gefühle ... und einem kurzen Exkurs zu den Sprachkrisen in der Literatur2368 Trauer und Angst: Konfrontation mit dem Tod2478.0 Vorbemerkungen2478.1 Todesangst: Konzeptualisierung und Verbalisierung des antizipierten Lebensendes2488.2 Todesmetaphern: Verbale Manifestationen der Unerfahrbarkeit2638.3 Todunglücklich und sterbenslangweilig - Tod als emotionsausdrückendes Lexem2698.4 Reden über den Tod: Mein Beileid und das große Schweigen - Tabuisierung und emotionale Abwehr in der Alltagskommunikation2738.5 Öffentliche und veröffentlichte Tr

最近チェックした商品