Studierende beraten (Kompetent lehren 5) (2013. 120 S. 8 SW-Abb. 185 mm)

個数:

Studierende beraten (Kompetent lehren 5) (2013. 120 S. 8 SW-Abb. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240127

Description


(Text)
Der Prof. als Coach - Kompetent beraten als SchlüsselkompetenzBeratung ist für viele Lehrende eine ungeliebte Pflicht. Die AutorInnen zeigen Chancen auf, die Beratung für Studierende und Lehrende bereithält. Zugleich stellen sie Methoden zur Verfügung, wie Lehrende Beratungsgespräche effizient und studierendenzentriert führen können. Gute Beratung kann konstruktiv sein und zugleich die knappen Zeitressourcen der Lehrenden schonen.Ein Muss für Lehrende aller Hochschulen, die den Ansprüchen Ihrer Studierenden zielführend gerecht werden wollen - aber auch ihren eigenen!
(Table of content)
Vorwort91 Einführung112 Modelle der Beratung: Prozessberatung als Ausgangslage152.1 Dozierende als Berater/innen - Drei Grundmodelle der Beratung nach Schein172.2 Steuerung innerhalb des Kontinuums "Führung - Expertise - Beratung"203 Der Rollenstrauß von Lehrenden253.1 Der Begriff Rolle253.2 Merkmale von Rollen263.3 Rollenkonflikte273.4 Rollengestaltung/Rolleninterpretation273.5 Der "Rollenstrauß" - die Beratung als eine Rolle unter anderen293.6 Rollenerwartungen der Studierenden an die Lehrenden323.7 Beraten und Begleiten323.8 Fazit334 Gestaltung von Beratungssituationen354.1 Zentrale Elemente eines Beratungskonzeptes354.2 Aufbau einer Beratung im Hochschulalltag394.3 Der Beratungskontrakt425 Beratungssituationen495.1 Ad-hoc-Beratung515.2 Die Sprechstunde545.2.1 Vorbereitung einer Sprechstunde575.2.2 Anlass/Kontakt595.2.3 Indikationsklärung/Einstimmung595.2.4 Contracting625.2.5 Exposition635.2.6 Diagnose: Definition und Analyse der Frage/ des Problems645.2.7 Suche und Bewertung von Lösungsansätzen655.2.8 Entscheidung bezüglich Vorgehensweise685.2.9 Vereinbarung von Zielsetzungen715.2.10 Abschluss/Auswertung735.3 Ein längerer Begleitprozess mit Beratungsanteilen - Beispiel Schreibberatung735.4 Beratung per E-Mail und Skype846 Toolbox zur Gesprächsführung in Beratungssituationen896.1 Vier Seiten einer Nachricht916.2 Aktiv Zuhören946.3 Fragetechnik966.4 Feedback996.5 Metakommunikation1036.6 Metakognitive Strategien1046.7 Hypothesen formulieren1066.8 Eigene Standpunkte formulieren1077 Spannungsfelder, Grenzen und Chancen der Beratung1097.1 Spannungsfeld "Beraten" versus "Beurteilen"1097.2 Spannungsfeld: Beratung im interkulturellen Kontext1127.3 Grenzen der Beratung1147.4 Chancen der Beratung115Literatur117
(Review)

Aus: Akzente 1/2014
Guter Rat ist teuer. Das gilt auch in der Ausbildung, obwohl hier Beratung oft beiläufig und als selbstverständlich wahrgenommen wird. [...] Geri Thomann und Anja Pawelleck stellen die wichtigsten Konzepte und Formen der Beratung in konzentrierter Form vor. An Beispielen und Aufgaben zeigen sie, wie man auf Anfragen reagiert, Beratungssituationen gestaltet und mit welchen Fragen und Techniken die unterschiedlichen Phasen einer Fach- oder Prozessberatung bewältigt werden.

(Author portrait)
Prof. Dr. Geri Thomann ist emeritiert und war Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung an der PH Zürich.

最近チェックした商品