Medienrezeptionsforschung (UTB Uni-Taschenbücher 4003) (1. Aufl. 2015. 284 S. 25 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Medienrezeptionsforschung (UTB Uni-Taschenbücher 4003) (1. Aufl. 2015. 284 S. 25 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825240035

Description


(Short description)
Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und theoretisch fundierten Einstieg in die wichtigsten Ansätze der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung. Im Mittelpunkt steht das Individuum, das sich einem Medium zuwendet und es nutzt - die dabei ablaufenden kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekte werden systematisiert und anhand von Beispielen dargestellt. Der Rezeptionsprozess wird umfassend beleuchtet - von der Medienselektion bis hin zur Verarbeitung medialer Informationen und der Rolle der Interaktivität. Ein weiteres wichtiges Feld sind die konkreten Formen des Rezeptionserlebens, z. B. Emotionen und Stimmung, Spannung und Interesse, Identifikation und parasoziale Interaktion sowie Realismus und Unterhaltungserleben.
(Text)
Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten und theoretisch fundierten Einstieg in die wichtigsten Ansätze der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung. Im Mittelpunkt steht das Individuum, das sich einem Medium zuwendet und es nutzt - die dabei ablaufenden kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Aspekte werden systematisiert und anhand von Beispielen dargestellt. Der Rezeptionsprozess wird umfassend beleuchtet - von der Medienselektion bis hin zur Verarbeitung medialer Informationen und der Rolle der Interaktivität. Ein weiteres wichtiges Feld sind die konkreten Formen des Rezeptionserlebens, z. B. Emotionen und Stimmung, Spannung und Interesse, Identifikation und parasoziale Interaktion sowie Realismus und Unterhaltungserleben.
(Review)
Aus: Publizistik - Uli Gleich - 2/2016
[...] Der Band "Medienrezeptionsforschung" gibt einen hervorragenden Einblick in dieses noch relativ junge Forschungsfeld [...]. Die einzelnen Kapitel sind aufeinander bezogen, der Leser wird durch entsprechende Verweise, Rekapitulationen und Vorschauen bestens geführt. Darüber hinaus ist der Band didaktisch sehr schön aufbereitet.[...]

Aus: Medien & Kommunikationswissenschaft - Matthias Hofer - 02/2016
[...] Insgesamt stellt das Lehrbuch "Medienrezeptionsforschung" ein überaus gelungenes Werk dar, dessen Rezeption sich sowohl für Studierende als auch für Dozierende maßgeblich zu Emanzipation des Forschungsbereichs Medienrezeption beitragen wird. [...]
Aus: Publizistik - Uli Gleich - 2/2016
[...] Der Band "Medienrezeptionsforschung" gibt einen hervorragenden Einblick in dieses noch relativ junge Forschungsfeld [...]. Die einzelnen Kapitel sind aufeinander bezogen, der Leser wird durch entsprechende Verweise, Rekapitulationen und Vorschauen bestens geführt. Darüber hinaus ist der Band didaktisch sehr schön aufbereitet.[...]

Aus: Medien & Kommunikationswissenschaft - Matthias Hofer - 02/2016
[...] Insgesamt stellt das Lehrbuch "Medienrezeptionsforschung" ein überaus gelungenes Werk dar, dessen Rezeption sich sowohl für Studierende als auch für Dozierende maßgeblich zu Emanzipation des Forschungsbereichs Medienrezeption beitragen wird. [...]

(Author portrait)
Prof. Dr. Helena Bilandzic lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg.

最近チェックした商品