Trainingsbuch Klassenführung (UTB Uni-Taschenbücher 3992) (2013. 222 S. 24 Farbabb. 215 mm)

個数:

Trainingsbuch Klassenführung (UTB Uni-Taschenbücher 3992) (2013. 222 S. 24 Farbabb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239923

Description


(Text)
Klassenführung ist unabdingbare Voraussetzung für den Unterricht. Darüber besteht breite Einigkeit in der Forschung und in der Praxis.Es geht darum, einen eigenen Stil von Klassenführung vor dem Hintergrund breit vorliegender Forschungsergebnisse zu finden. Das Buch kann zum Selbststudium als auch für Seminare in der ersten und zweiten Ausbildungsphase eingesetzt werden.Das an ca. 350 Lehrerinnen und Lehrern erprobte Training lässt sich auf der beiliegenden DVD als exemplarisches Gruppentraining in einem realen Setting nachverfolgen.
(Table of content)
1 Einführung91.1 Was ist Lehrerhandeln?91.2 Was ist Klassenführung?111.3 Klassenführung als Forschungsfeld161.3.1 Der Begriff der Führung201.3.2 Handlungsmodelle von Klassenführung221.4 Die fünf Dimensionen des Trainingsbuchs271.5 Das PAUER-Training291.6 Zur Arbeit mit diesem Buch321.7 Klassenführung im Rahmen des LeguPan-Projekts342 Methodenmodul A - Erfolgreiche Techniken der Klassenführung372.1 Einstieg in das Training372.1.1 Komponenten der Kompetenzentwicklung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften372.1.2 Moderationshinweise zur Einführung402.2 Positives Berufserlebnis zur Ressourcenorientierung412.2.1 Ressourcenorientierung und Positivfokussierung412.2.2 Trainingseinheit zu positivem Berufserlebnis432.3 Rollenvielfalt im Lehrerberuf452.3.1 Role-Taking und Role-Making452.3.2 Trainingseinheit zu Rollen im Lehrerberuf482.4 Handlungsdimensionen der Klassenführung512.4.1 Führungsverhalten in der Klasse - Persönlicher Stil und die Notwendigkeit von Adaptivität512.4.2 Trainingseinheit zu Handlungsdimensionen der Klassenführung552.5 Präsenz582.5.1 Allgegenwärtigkeit und Überlappung 582.5.2 Präsenzmaßnahmen auf präventiver/proaktiver Ebene602.5.3 Präsenzmaßnahmen auf interventiver/reaktiver Ebene612.5.4 Trainingseinheit zu Präsenz642.5.5 Selbstreguliertes Lernen zu Präsenz672.6 Regeln702.6.1 Regelsysteme in der Schule702.6.2 Die Einführung von Regeln712.6.3 Trainingseinheit zu Regeln732.6.4 Selbstreguliertes Lernen zu Regeln772.7 Unterrichtsfluss822.7.1 Reibungslosigkeit und Schwung822.7.2 Strukturierung842.7.3 Trainingseinheit zu Unterrichtsfluss862.7.4 Selbstreguliertes Lernen zu Unterrichtsfluss903 Methodenmodul B - Erfolgreiche Techniken der Klassenführung953.1 Aktivierung953.1.1 Kellers ARZZ-Modell953.1.2 Deci und Ryans Selbstbestimmungstheorie1013.1.3 Aktivierung in Konzeptionen von Didaktik und Unterricht1023.1.4 Unterstützung der Aktivierung durch Attribution1033.1.5 Unterstützung der Aktivierung durch Feedback1053.1.6 Trainingseinheit zu Aktivierung1063.1.7 Selbstreguliertes Lernen zu Aktivierung1113.2 Empathie1193.2.1 Was ist Empathie?1193.2.2 Empathieorientierte Klassenführung1203.2.3 Empathieorientierung und Caring im Kontext von Klassenführungs- und Klassenklimaforschung1223.2.4 Trainingseinheit zu Empathie1243.2.5 Selbstreguliertes Lernen zu Empathie1284 Problemlösemodul1354.1 Der Lehrerberuf im Spannungsfeld gesellschaftlicher und familiärer Probleme1354.2 Ziele der kollegialen Fallberatung1374.3 Modell1374.4 Trainingseinheit zu kollegialer Fallberatung1444.5 Selbstreguliertes Lernen zu kollegialer Fallberatung1505 Ressourcenmodul1555.1 Intervention bei Konflikten1555.1.1 Was ist ein Konflikt in der Schule?1555.1.2 Konflikte analysieren und diagnostizieren1585.1.3 Strategien des Konfliktmanagements im Überblick1605.1.4 Lehrerzentrierte/direktive Konfliktlösestrategien1615.1.5 Kooperative Konfliktlösestrategien1635.1.6 Exkurs: Konflikte in Abgrenzung zu Mobbing/Bullying1655.1.7 Trainingseinheit zu Intervention bei Konflikten1665.1.8 Selbstreguliertes Lernen zu Intervention bei Konflikten1705.2 Wertebasis1725.2.1 Wie kultiviere ich Freiheit bei dem Zwange?1725.2.2 Der Umgang mit der Macht1755.2.3 Was ist eine Wertebasis? 1765.2.4 Die Umsetzung von Werten in pädagogisches Handeln1775.2.5 Trainingseinheit zu Wertebasis1805.2.6 Selbstreguliertes Lernen zu Wertebasis1835.3 Erziehungs- und Führungsstile1855.3.1 Klassifikation von Erziehungsstilen1855.3.2 Das Konzept Freiheit in Grenzen1885.3.3 Trainingseinheit zu Erziehungsstilen1905.3.4 Selbstreguliertes Lernen zu Erziehungsstilen1935.4 Entwicklungsplan1975.4.1 Die Bedeutung von Zielen für die persönliche Entwicklung1995.4.2 Handlungsphasen und Evaluation des Entwicklungsplans2045.4.3 Trainingseinheit zu Entwicklungsplan206Literatur209

最近チェックした商品