Unternehmensethik : In Vertrauen investieren (UTB Uni-Taschenbücher 3990) (1. Aufl. 2015. 352 S. 40 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Unternehmensethik : In Vertrauen investieren (UTB Uni-Taschenbücher 3990) (1. Aufl. 2015. 352 S. 40 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239909

Description


(Text)
Verantwortung durch VertrauenAndreas Suchanek bestimmt Unternehmensverantwortung neu, nämlich als Erfüllung berechtigter Vertrauenserwartungen und so als Grundlage gesellschaftlicher Wertschöpfung.Verschiedene Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Verantwortung stehen im Zentrum seines Lehrbuchs. Fallstudien und Interviews ergänzen die konzeptionellen Darlegungen.
(Table of content)
VorwortVAbbildungsverzeichnisXIIKapitel 1: Einleitung11.1 Wie wichtig ist (Unternehmens-)Ethik?21.1.1 Zwei Perspektiven21.1.2 Sind ethische Aussagen trivial?41.1.3 Ist Ethik gehaltlos?91.1.4 Ist Verantwortung ein "Luxus"?101.2 Sieben Thesen121.3 Spielzüge, Spielregeln, Spielverständnis171.3.1 Das Schema171.3.2 Das Beispiel Straßenverkehr191.3.3 Das Beispiel Sport211.3.4 Das Beispiel Gesundheitswesen251.4 "Is Business Bluffing Ethical?"30Interview Michael Cortelletti34Erster Abschnitt: Moralisches Urteilsvermögen37Einleitung37Kapitel 2: Freiheit382.1 Der Wert der Freiheit382.2 Freiheit und das Drei-Ebenen-Schema392.2.1 Spielzüge392.2.2 Spielregeln402.2.3 Spielverständnis412.3 Wollen und Können: Der praktische Syllogismus422.4 Investieren in Bedingungen462.4.1 Einleitung462.4.2 Das Konzept Investition482.4.3 Selbstbindung (I)492.4.4 Investitionen in Bedingungen51Kapitel 3: Kooperation543.1 Einbettung in Interaktionen543.2 Formen der Kooperation553.2.1 Nutzung von Gemeingütern563.2.2 Wechselseitige Anerkennung von Verfügungsrechten563.2.3 Ressourcenzusammenlegung573.2.4 Tausch583.2.5 Arbeitsteilung583.2.6 Risikomanagement593.3 Dilemmastrukturen59Kapitel 4: Vertrauen644.1 Einführung644.2 Funktionen von Vertrauen674.3 Das Vertrauensspiel694.3.1 Der Vertrauensgeber714.3.1.1 Verletzlichkeit724.3.1.2 Auszahlungen734.3.1.3 Unsicherheit744.3.1.4 Alternativen754.3.1.5 Erwartungen des Vertrauensgebers774.3.1.6 Arten des Vertrauens814.3.1.7 Einstellung ("Spielverständnis") des Vertrauensgebers814.3.2 Der Vertrauensnehmer834.3.2.1 Situativer Interessenkonflikt834.3.2.2 Selbstbindung (II)854.3.2.3 Vertrauenswürdigkeit87Exkurs: Start-ups, Business Angels und Vertrauen904.4 Signale934.4.1 Allgemeines934.4.2 Eine fundamentale Asymmetrie944.4.3 Relevante Inkonsistenzen (I)97Beispiel: Kaffeefahrten1044.5 Handlungsmöglichkeiten des Vertrauensgebers1054.5.1 Screening106Exkurs: Vertrauensindustrie1074.5.2 Gestaltung der Handlungsbedingungen des Vertrauensnehmers1104.5.3 Kontrolle1114.6 Dialog113Exkurs: Der Wittenberg-Prozess der Chemie-Sozialpartner114Interview Michael Vassiliadis117Kapitel 5: Das größere Bild1225.1 Einführung1225.2 Die Sozialdimension1235.2.1 Unerwünschte Kooperationen1245.2.2 Erwünschte Konflikte (Wettbewerb)126Exkurs: Zwei Arten von Wettbewerbsprozessen1295.2.3 Der Referenzpunkt: gesellschaftliche Kooperation bzw. Konsens1305.3 Die Zeitdimension1325.3.1 Einführung1325.3.2 Stabilität und Wandel1335.3.3 Vermögenswerte1355.3.4 Die Vermeidung von Endspielen1365.3.5 Die Kostbarkeit der Zeit138Kapitel 6: Handlungsorientierungen1406.1 Orientierungspunkte1406.2 Versprechen1436.3 Regeln1446.3.1 Einführung1446.3.2 Die Funktion von Regeln1456.3.3 Das Dilemma zweiter Ordnung1486.3.4 Die Kosten von Regeln1506.3.5 Die Offenheit von Regeln1516.3.6 Spielregeln und Spielverständnis1526.4 Werte1536.4.1 Funktionen von Werten1536.4.2 "Grundwerte"1556.4.2.1 Solidarität1556.4.2.2 Respekt1566.4.2.3 Fairness1586.4.2.4 Nachhaltigkeit159Kapitel 7: Der moral point of view1627.1 Moralisches Urteilsvermögen1627.2 Aspekte moralischer Urteile1647.2.1 Handlungsfolgen1657.2.2 Intentionen1677.2.3 Tugenden1697.2.4 Institutionen1727.3 Verantwortung1737.4 Bereuen1767.4.1 Der Grundgedanke1767.4.2 Stufen des Bereuens1777.4.3 Die Verantwortlichkeit der anderen Seite1797.5 Relevante Inkonsistenzen (II)1807.6 Der Unparteiische Betrachter1827.6.1 Die Idee1827.6.2 Der normativistische Kurzschluss1837.6.3 Der empiristische Kurzschluss1857.7 Die Goldene Regel187Exkurs: Tit-for-Tat - Dispositionen, die die Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil begünstigen191Zweiter Abschnitt: Werte und Wirklichkeit195Einleitung195Beispiel: Was hindert uns an gegenseitiger Wertschätzung?197Kapitel 8: Der Grundkonflikt von Moral und Eigeninteresse201

最近チェックした商品