Einführung in die utilitaristische Ethik : Klassische und zeitgenössische Texte (UTB Uni-Taschenbücher Bd.1683) (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2013. 288 S. 185 mm)

個数:

Einführung in die utilitaristische Ethik : Klassische und zeitgenössische Texte (UTB Uni-Taschenbücher Bd.1683) (5., überarb. Aufl., erw. Aufl. 2013. 288 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825239855

Description


(Text)
Der Utilitarismus ist seit Jeremy Bentham (1748-1832) und John Stuart Mill (1806-1873) eine der einflussreichen und lebhaft diskutierten ethischen Theorien. Seine Bedeutung für die Moralphilosophie und für die philosophische Grundlegung der Rechts, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften reicht weit über den englischen Sprachraum hinaus.Die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Texte des Utilitarismus werden dem deutschsprachigen Leser hier zugänglich gemacht. Zusammen mit der instruktiven und kritischen Einleitung des Herausgebers, die auch neue Entwicklungen berücksichtigt, bietet die Textsammlung Philosophen, Theologen, Politologen, Nationalökonomen, Juristen und allen an moralphilosophischen Fragen Interessierten eine umfassende Einführung.
(Table of content)
Einleitung7I. Grundmerkmale des Utilitarismus7II. Der klassische Utilitarismus:Bentham, Mill, Sidgwick13III. Regelutilitarismus kontra Handlungsutilitarismus28IV. Präferenzutilitarismus41V. Grenzen des Utilitarismus41Der klassische UtilitarismusJeremy BenthamEine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung55I. Über das Prinzip der Nützlichkeit55II. Über Prinzipien, die dem Prinzip der Nützlichkeit entgegengesetzt sind61III. Über die vier Sanktionen oder Ursprünge von Leid und Freude74IV. Wie der Wert einer Menge an Freude oder Leid gemessen werden kann78V. Die Arten von Freude und Leid81John Stuart MillUtilitarismus83I. Was heißt Utilitarismus?83II. Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen läßt90Henry SidgwickDie Methoden der Ethik97I. Das Verhältnis des Utilitarismus zur Moral des gemeinen Menschenverstandes97II. Die Methode des Utilitarismus102Die zeitgenössische DiskussionJames O. UrmsonZur Interpretation der MoralphilosophieJohn Stuart Mills121Zwei falsche Mill-Interpretationen122Eine revidierte Mill-Interpretation124Moralische Regeln und das letzte Ziel129In welchen Bereichen lassen sich moralische Regeln für Richtig und Falsch anwenden?130John RawlsZwei Regelbegriffe133John J. C. SmartExtremer und eingeschränkter Utilitarismus165Richard B. BrandtEinige Vorzüge einer bestimmten Form des Regelutilitarismus181David LyonsGrenzen der Nützlichkeit: Fairneß-Argumente220Otfried HöffeKlonen beim Menschen? Zum Ethikdiskurs jenseits von Utilitarismus und dessen Kritik240I. Drei Argumentationsfehler240II. Erzeugung von Kindern?242III. Exkurs: Geschenk, nicht Besitz248IV. »Therapeutisches« oder »Forschungsklonen«?249Quellenverzeichnis256Zu den Autoren258Bibliographie263Personenregister281Sachregister283
(Review)

Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 29.06.2014
[...] Überblicksdarstellungen zum Utilitarismus gibt es nicht wenige, - der hier anzuzeigende Band aber bietet auf kompaktem Raum eine Auswahl bedeutender Quellentexte des Utilitarismus, nicht nur der klassischen Spielarten sondern auch aktueller Debatten: Die wichtigsten klassischen und zeitgenössischen Texte des Utilitarismus werden dem deutschsprachigen Leser hier zugänglich gemacht.

(Author portrait)
Prof. Dr. Ottfried Höffe lehrt an der Universität Tübingen.

最近チェックした商品