Sportrecht (UTB Uni-Taschenbücher 3746) (1. Aufl. 2014. 237 S. 215 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Sportrecht (UTB Uni-Taschenbücher 3746) (1. Aufl. 2014. 237 S. 215 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,670(本体¥4,246)
  • UTB; MOHR SIEBECK(2014発売)
  • 外貨定価 EUR 18.99
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 210pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825237462

Description


(Text)
Einführung in die sportrechtliche PraxisDas Lehrbuch bietet erstmals in kompakter Weise eine systematische Einführung in die Querschnittsmaterie "Sportrecht". Im Mittelpunkt stehen die am Sport beteiligten Akteure: Athleten, Sportvereine und -verbände, Zuschauer, Sponsoren, Medien.Die in der Praxis typischen Rechtsprobleme werden verständlich erklärt und durch einen Überblick über die für die verschiedenen Sportarten geltenden Verbandsstrukturen ergänzt.
(Table of content)
VorwortVLiteratur zum SportrechtXVIIAbkürzungenXIXHinweise zur Benutzung des BuchsXXIIIEinleitung11. Kapitel: Grundlagen3I. Begriff des Sports3II. Akteure51. Sportler52. Trainer und Betreuer63. Sportvereine64. Sportverbände75. Zuschauer76. Medien77. Sponsoren88. Vermarkter8III. Rechtsgrundlagen91. Völker- und Europarecht92. Verfassungsrecht103. Einfaches Gesetzesrecht104. Verbandsrecht11IV. Staatliches und verbandsspezifisches Recht121. Wirkung des staatlichen Rechts im Sport122. Verhältnis zwischen staatlichem und verbandsspezifischem Recht133. Vielzahl verbandsrechtlicher Normensysteme142. Kapitel: Sport und Staat17I. Staatsferne17II. Zurückhaltung des Staates im sportlichen Bereich18III. Staatliche Interessen am Sport19IV. Staatliche Pflichten im Sport21V. Grundrechte22VI. Gesetzgebungskompetenzen für den Sport24VII. Sportverwaltung und Sportpolitik251. Bund252. Länder263. Kommunen26VIII. Sportförderung271. Förderung durch den Bund272. Förderung durch die Länder293. Förderung durch Kommunen303. Kapitel: Organisation des Sports32I. Organisationsaufbau des Sports321. Sportfachverbände und internationale Dachverbände322. Sportartübergreifende und olympische Verbände343. Sportvereine344. Sportler355. Trainer und Betreuer35II. Die Innenorganisation der Sportvereine und -verbände351. Rechtsform352. Organe37a) Mitgliederversammlung37b) Vorstand38c) Weitere Organe403. Mitgliedschaft40a) Beitritt und Beendigung40b) Mitgliedschaftsverhältnisse41c) Rechte und Pflichten der Mitglieder424. Normsetzungs- und Vollzugsbefugnis der Vereine und Verbände43a) Satzung und Ordnungen43b) Vollzugsgewalt43c) Grenzen der Normsetzungsbefugnis44III. Rechtsschutz gegen Vereins- und Verbandsentscheidungen451. Staatlicher und sportinterner Rechtsschutz452. Grenzen der Überprüfbarkeit von Vereins- und Verbandsentscheidungen46a) Tatsachenentscheidung und Regelverstoß46b) Ahndungs- und Sanktionsmaßnahmen473. Überprüfung durch Rechtsorgane von Vereinen und Verbänden484. Überprüfung durch echte Schiedsgerichte495. Überprüfung durch staatliche Gerichte516. Einstweiliger Rechtsschutz527. Mediation im Sport534. Kapitel: Arbeitsrecht im Sport56I. Sport und Arbeit56II. Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht57III. Dienstverhältnisse im Sport571. Arten der Vertragsverhältnisse572. Abgrenzung von Dienst- und Arbeitsvertrag583. Dienstverhältnisse einzelner Akteure im Sport60a) Sportler60b) Trainer und sonstige im Sport Tätige61IV. Pflichten aus dem Sportarbeitsvertrag621. Primärpflichten aus dem Sportarbeitsvertrags622. Sekundärpflichten aus dem Sportarbeitsvertrag633. Sanktions- und Direktionsrecht des Arbeitgebers64V. Ansprüche bei Verletzungen von Pflichten aus dem Sportarbeitsvertrag64VI. Dauer und Beendigung des Sportarbeitsvertrags661. Kündigung662. Befristung68a) Vertretung eines anderen Arbeitnehmers68b) Eigenart der Arbeitsleistung69c) Gründe in der Person des Arbeitnehmers69VII. Arbeitnehmerschutz im Sport701. Arbeitszeitschutz im Sport702. Jugendarbeitsschutz im Sport713. Kündigungsschutz725. Kapitel: Zivilrechtliche Haftung im Sport74I. Grundlagen741. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung742. Schadensersatz wegen unerlaubter Handlung753. Schmerzensgeld77II. Haftungserleichterungen im Sport781. Zur Haftungsprivilegierung des Sportlers78a) Haftung gegenüber anderen Sportlern78b) Haft ung gegenüber Zuschauern, Helfern und Besuchern82c) Haftung gegenüber Unbeteiligten842. Haftung des Trainers843. Haftung von Vereinen und Verbänden als Veranstalter85a) Haftung gegenüber Sportlern85b) Haftung gegenüber Zuschauern86c) Haftung gegenüber Helfern86d) Haftung gegenüber Unbeteiligten864. Haftung von Zuschauern876. Kapitel: Strafbarkeit im Sport89I. Grundlagen89II. Strafrechtliche Grundsätze901. Tatbestandsmäßigkeit902. Rechtswidrigkeit913. Sch

最近チェックした商品