- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Short description)
Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt werden das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen sowie ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse.
Aktualisiert und erweitert nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon jetzt in 2. Auflage!
(Text)
Der Band bietet eine umfassende Einführung in das politische System der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung seiner rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von den Anfängen des Integrationsprozesses, der Darstellung einschlägiger Theorien, zentraler Institutionen und der Grundprinzipien europäischen Regierens, stellen die Autoren den Willensbildungs- und Entscheidungsprozess auf europäischer Ebene ins Zentrum. Vermittelt werden das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und supranationalen Institutionen sowie ihr organisatorischer Unterbau in Form zahlloser Ausschüsse.Aktualisiert und erweitert nach Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon jetzt in 2. Auflage!
(Table of content)
1 Einleitung 112 Geschichte der Integration 132.1 Die Nachkriegsjahre 142.2 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 222.3 Die Europäische Verteidigungsgemeinschaftund die Europäische Politische Gemeinschaft 242.4 Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaftund die Europäische Atomgemeinschaft 262.5 Vom Luxemburger Kompromiss zur Einheitlichen Europäischen Akte 302.6 Zeit der Reformen 353 Theorien der Europäischen Integration 523.1 Funktionalismus, Neofunktionalismus und Konstruktivismus 553.2 (Liberaler) Intergouvernementalismus 603.3 Institutionalismus und Multilevel Governance 634 Organe und Institutionen der EU 694.1 Das Europäische Parlament 714.2 Der Europäische Rat 814.3 Der Rat 834.4 Die Kommission 894.5 Der Gerichtshof 954.6 Der Rechnungshof 974.7 Die Europäische Zentralbank 984.8 Sonstige Institutionen der Union 994.8.1 Wirtschafts- und Sozialausschuss 994.8.2 Ausschuss der Regionen 1004.8.3 Die Europäische Investitionsbank 1004.8.4 Der Bürgerbeauftragte (Ombudsmann)
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr. MSc. Johannes Pollak lehrt an der Webster Universität in Wien.Dr. Peter Slominski lehrt an der Universität Wien.