Description
(Text)
Optimaler Einstieg und Überblick
In diesem Lehrbuch finden Sie kompaktes, aktuelles Basiswissen über: Finanzierungsgrundlagen und Kapitalmärkte, Investitionsmethoden, Unternehmenswertanalyse, Innen-, Beteiligungs- und Kreditfinanzierung, Internationales Finanzmanagement. Das Lehrbuch bietet einen verständlichen Einstieg in "Finanzierung und Investition" und ermöglicht, den Inhalt von aufbauenden Spezialveranstaltungen wie Finanzierung, Bankbetriebswirtschaftslehre und Risikomanagement in den Gesamtzusammenhang der Betriebswirtschaftslehre einzuordnen. Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen, Zahlreiche Tabellen und Abbildungen machen Fakten deutlich, Prüfungsfragen fördern das Verständnis, ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.
Das Glossar kann auch mittels QR-Codes (Mobile Tagging) direkt im Lernzusammenhang aufgerufen werden und als digitales Lernkartenset auf einem Smartphone vor einer Prüfung genutzt werden.
(Table of content)
Vorwort 5
1 Finanzierungstheorien und deren terminologische
Grundlagen zur Finanzierung und Investition 12
1.1 Traditionelle Finanzierungslehre und Finanzierungstheorie:
Eine güterwirtschaftlich geprägte Perspektive 13
1.1.1 Grundidee und Grundbegriffe zur Investition und
Finanzierung aus der Sicht der traditionellen
Finanzierungslehre 13
1.1.2 Zentrale Inhalte der traditionellen Finanzierungstheorie:
Finanzierungsformen und Finanzplanung 16
1.1.3 Finanzierungsziele und Finanzierungsformen 17
1.1.4 Finanzplanung respektive Cash-Management 20
1.2 Kapitalmarkttheorien als "investitionsorientierte" Betriebswirtschaftslehre 21
1.2.1 Unternehmen als Instrument den Unternehmenswert
maximierender Wirtschaftssubjekte 21
1.2.2 Investoren und Kapitalgeber als Zielträger 22
1.2.3 Bewertung von Geldströmen in Form der Unternehmensbewertung 22
1.2.4 Lösungen der Bewertungsproblematik aus
kapitalmarktorientierter Sicht 23
1.3 Neo-institutionalistische Perspektiven der Kapitalmarkttheorie 24
1.4 Literatur 28
2 Investitionsentscheidung unter vollständiger Information 29
2.1 Grundsätzliches 30
2.1.1 Notwendigkeit von Investitionsentscheidungen 30
2.1.2 Terminologische Grundlegungen 30
2.1.2.1 Investition 30
2.1.2.2 Investitionsprojekte und Investitionsverfahren 31
2.1.2.3 Merkmale von Investitionsrechnungen bzw. -verfahren 31
2.1.2.4 Investitionsverfahren unter Sicherheit und unter Risiko 33
2.1.2.5 Statische und Dynamische Investitionsverfahren 34
2.2 Statische Investitionsverfahren 34
2.2.1 Methodische Prämissen der statischen Investitionsverfahren
und Datengrundlagen aus dem Controlling 35
2.2.1.1 Methodische Prämissen 35
2.2.1.2 Datengrundlagen aus dem Controlling
2.2.2 Statische Investitionsverfahren 37
2.2.2.1 Überblick über die statischen Investitionsverfahren in Tabellenform 37
2.2.2.2 Kostenvergleichsrechnung 37
2.2.2.3 Vorteile und Grenzen statischer Investitionsverfahren 41
2.3 Finanzmathematische Grundlagen unter der Verwendung
der finanzmathematischen Tabellen 46
2.3.1 Einfache Zinsrechnung 46
2.3.2 Zinseszinsrechnung 47
2.3.3 Rentenrechnung 47
2.3.4 Tilgungsrechnung 48
2.3.4.1 Tilgung einer gesamtfälligen Schuld 49
2.3.4.2 Tilgung einer Ratenschuld - Ratentilgung 49
2.3.4.3 Tilgung einer Annuitätenschuld - Annuitätentilgung 49
2.3.5 Finanzmathematischen Tabellen 51
2.4 Dynamische Investitionsverfahren 54
2.4.1 Methodische Prämissen der dynamischen Investitionsverfahren 55
2.4.1.1 Überblick über die dynamischen Investitionsverfahren in Tabellenform 56
2.4.1.2 Kapitalwertmethoden bei Einzelinvestition und deren Varianten 56
2.4.1.3 Kapitalendwertmethoden bei Einzelinvestition 72
2.4.2 Ausblick: Von der Barwertmethode zu Methoden der Unternehmensbewertung 78
2.5 Literatur 79
3 Strategische Bilanzanalyse als Instrument zur Beurteilung
der Unternehmenswertentwicklung 82
3.1 Ziele und Grenzen der Unternehmensanalyse 82
3.1.1 Ziele der Unternehmensanalyse 82
3.1.2 Grenzen der Unternehmensanalyse 84
3.2 Strategische Bilanzanalyse und Unternehmenswert 85
3.3 Marktbasierte Performanceanalyse 87
3.3.1 Aktien-Performanceanalyse 87
3.3.2 Analyse der Markterwartungen 90
3.3.2.1 Überrenditeerwartung 90
3.3.2.2 Wachstumserwartung 92
3.4 Werttreiberanalyse 93
3.5 Strategische Ressourcenanalyse 94
3.6 Literatur 97
4 Innenfinanzierung 98
4.1 Bedeutung der Innenfinanzierung 98
4.2 Quellen der Innenfinanzierung 99
4.2.1 Überblick 99
4.2.2 Der Cashflow 100
4.3 Operativer Cashflow 102
4.3.1 Zum Cashflow aus unternehmerischer Tätigkeit 102
4.3.2 Cashflow-Optimierung durch Working-Capital-Management 105
4.4 Selbstfinanzierung aus dem operativen Cashflow 106
4.4.1 Grundlagen 106
4.4.2 Gewinnthesaurierung 106
4.4.3 Finanzierung aus ausschüttungsgesperrten Beträgen 107
4.4.3.1 Finanzierung aus