Interkulturelle Philosophie : Aufgaben - Dimensionen - Wege (UTB Uni-Taschenbücher 3666) (1. Aufl. 2016. 283 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Interkulturelle Philosophie : Aufgaben - Dimensionen - Wege (UTB Uni-Taschenbücher 3666) (1. Aufl. 2016. 283 S. 10 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825236663

Description


(Text)
Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außer-europäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben.Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein.
(Table of content)
Einleitung71. Philosophische Begriffsklärung 231.1 Multikulturalität 241.2 Transkulturalität 311.3 Interkulturalität 391.3.1 Ein spielerisches Verständnis von Kultur 432. Ansätze und Methoden interkultureller Philosophie2.1 Einheitstheoretische Ansätze:522.1.1 Universalismus 522.1.2 Komparative Philosophie 672.1.3 Polylog 722.2 Differenztheoretische Ansätze 762.2.1 Heimwelt und Fremdwelt762.2.2 Interkulturelle Hermeneutik 822.2.3 Dialogphilosophie 872.2.4 Differenzdenken 902.3 Philosophie der Erfahrung 983. Interkulturalität als Stand gegenwärtiger Philosophie 1123.1 Die europäischen Anfänge der Philosophie: Einheit und Vielheit 1223.2 Philosophie als Selbstklärung von Mensch und Welt (Neuzeit) 1333.3 Das Phänomen des Fremden (20. Jahrhundert) 1453.4 Interkulturalität als Dimension (Gegenwart) 1574. Aspekte interkultureller Philosophie 1694.1 Das kulturelle Wesen des Menschen 1694.2 Das Zwischen 1764.3 Dimensionalität 1824.4 Grundphilosophien 1914.5 Welt und Welten1974.6 Kritik und Kritikfähigkeit 2064.7 Menschlichkeit und Menschenrechte 2115. Philosophische Begegnung der Kulturen 2205.1. Ostasien 2245.2. Arabisch-Islamische Welt 2365.3. Sub-Sahara Afrika 254Literatur 270Personenregister 281
(Review)

Aus: polylog - Josef Döbber - 36/2016
Die [...] Neuerscheinung von Niels Weidtmann [...] führt unmittelbar an konkrete Fragestellungen, akute Dimensionenaspekte und methodologische Überlegungen heran [...].

Aus: Zeitschrift für katholische Theologie - Franz Gmainer-Pranzl - Band 139, Heft 4, 2017
[...] Diese Einführung orientiert sich an einem phänomenologischen Zugang [...] für [den] das Konzept einer Vermittlung von (Grund-)Erfahrung und Welt(en) konstitutiv ist [...] und macht deutlich, dass der Umgang mit Vielheit, Andersheit und Fremdheit keine "Sonderbereiche" der menschlichen Erfahrung darstellt, sondern den "Normalfall" (vgl. 95) [...]

最近チェックした商品