Das Leib-Seele-Problem : Eine Einführung in die Philosophie des Geistes (Kurs Philosophie) (2., überarb. Aufl. 2011. 128 S. 1 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Das Leib-Seele-Problem : Eine Einführung in die Philosophie des Geistes (Kurs Philosophie) (2., überarb. Aufl. 2011. 128 S. 1 SW-Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825235925

Description


(Text)
Leib und Seele - Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität!Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.
(Table of content)
Vorwort 61 Das Leib-Seele-Problem 71.1 Ein historischer Einstieg 81.2 Die Hauptaspekte des Leib-Seele-Problems 192 Das Problem mentaler Substanzen 232.1 Argumente für den Substanzdualismus 232.1.1 Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 232.1.2 Descartes' Argumente für die vom Körper unabhängigeExistenz der Seele 312.2 Argumente gegen den Substanzdualismus 382.2.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 382.2.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 493 Das Problem mentaler Eigenschaften 573.1 Die Analytische Identitätstheorie 583.2 Die klassische Identitätstheorie 643.2.1 Identität und reduktive Erklärbarkeit 663.2.2 Identität ohne reduktive Erklärbarkeit 693.3 Reduktive Erklärbarkeit 713.4 Funktionalismus 753.5 Supervenienz 813.6 Fazit 864 Argumente für und gegen den Eigenschaftsphysikalismus 894.1 Die beiden Hauptarten mentaler Eigenschaften 894.2 Intentionale Zustände und das Computermodell in derPhilosophie des Geistes 934.3 Das Qualia-Problem 994.3.1 Thomas Nagel über die Subjektivität von Empfindungen 1004.3.2 Jacksons Argument des unvollständigen Wissens 1024.3.3 Levines Argument der Erklärungslücke 1054.4 Fazit 112Glossar 115Literaturverzeichnis 123
(Author portrait)
Prof. Dr. Ansgar Beckermann lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.

最近チェックした商品