Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft : Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren (UTB Uni-Taschenbücher 3577) (2011. 250 S. 21 SW-Abb., 42 Tabellen. 185 mm)

個数:

Aktuelle Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft : Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren (UTB Uni-Taschenbücher 3577) (2011. 250 S. 21 SW-Abb., 42 Tabellen. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825235772

Description


(Short description)
Der Band liefert eine kompakte Einführung in die gängigen aktuellen Methoden der komparativ ausgerichteten Politikwissenschaft.

Er ist auch als Einführungswerk für Studierende in B.A.-Studiengängen geeignet.

Nach einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung wird zunächst das Methodengefüge der Vergleichenden Politikwissenschaft skizziert und in die Materie insgesamt eingeführt.
(Text)
Der Band liefert eine kompakte Einführung in die gängigen aktuellen Methoden der komparativ ausgerichteten Politikwissenschaft. Er ist auch als Einführungswerk für Studierende in B.A.-Studiengängen geeignet. Nach einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung wird zunächst das Methodengefüge der Vergleichenden Politikwissenschaft skizziert und in die Materie insgesamt eingeführt.
(Table of content)
Vorwort 91 Einführung 112 Allgemeinere wissenschaftstheoretische Grundlagen 183 Das Methodengefüge der Vergleichende Politikwissenschaft 294 Bestimmung des Untersuchungsfelds 344.1 Die Auswahl der Einheiten 344.2 Die Auswahl der erklärenden Variablen 354.3 Beobachtungszeitpunkte 375 Daten 395.1 Datentypen in der Vergleichenden Politikwissenschaft 405.2 Grundbegriffe 425.3 Skalen 435.4 Indikatoren 465.5 Indizes 496 Fallstudien 596.1 Was ist ein Fall? 596.2 Strukturierung und Fokussierung von Fallstudien 626.3 Beispiel des Einsatzes von Fallstudien in der Vergleichenden Politikwissenschaft 646.4 Verknüpfung von Theorie und Fallstudien 687 Makro-Quantitative Verfahren 707.1 Deskriptive Maßzahlen 717.2 Graphische Darstellung von Daten 787.3 Bi- und multivariate Analysemethoden 867.4 Fazit 968 Zeitreihenanalysen (Magnus Dau) 978.1 Zeitreihen 978.2 Deskriptive Zeitreihenanalyse 998.3 Ereignisdatenanalyse 1059 Weiterentwicklung Millscher Methoden - Operationalisierung von "MSDO"- und "MDSO"- Designs1139.1 Variablenauswahl 1169.2 Distanzmatrizen 11910 Qualitative Comparative Analysis (QCA) 13510.1 Der dichotome QCA Ansatz 13510.2 Berechnungen in QCA 14210.3 Das Problem der fehlenden Diversität 14710.4 Widersprüchliche Konfigurationen (Contradictions) 15510.5 Fehlende Werte ("missing values") 15810.6 Analyse von QCA Ergebnissen 15910.7 Angewandte Beispiele 16311 Erweiterungen von QCA 16911.1 mvQCA als Erweiterung von QCA 16911.2 Eine mehrwertige Re-Analyse der Indikatoren von Lipset . 17511.3 Beispiel: Bestimmung von Erfolgsfaktoren Grüner Parteien mit mvQCA 17911.4 Temporale Erweiterungen von QCA 19311.5 Anmerkungen zur erfolgreichen Anwendung von csQCA und mvQCA 19712 Fuzzy Sets und fuzzy-set QCA (fsQCA) 20112.1 Fuzzy Sets - Unscharfe Mengen 20112.2 Einfache Anwendungen von Fuzzy Sets 20812.3 fsQCA 21213 Schlussfolgerungen und Perspektiven 21914 Arbeitshinweise zu den Übungsaufgaben 224Tabellenverzeichnis 231Abbildungsverzeichnis 233Literaturverzeichnis 234Namensindex 248

最近チェックした商品