Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3568) (2., Neuausg. 2011. 177 S. 38 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Qualitätsmanagement aus der Sicht von Sozialarbeit und Ökonomie (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3568) (2., Neuausg. 2011. 177 S. 38 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825235680

Description


(Short description)
In diesem Buch werden Möglichkeiten zur Integration sozialer und ökonomischer Sichtweisen beim Qualitätsmanagement aufgezeigt. Anhand von zahlreichen Beispielen können die Leser die einzelnen Schritte zu einer dialogischen Qualitätsentwicklung nachvollziehen, ohne fachfremde bürokratische Forderungen erfüllen zu müssen.
(Table of content)
Abbildungsverzeichnis 13

Abkürzungsverzeichnis 15

1. Qualität aus der Perspektive der ausführenden Fachkräfte vor Ort 17

1.1 Wie lässt sich die Qualität Sozialer Arbeit beschreiben? 18

Beispiel zur Beschreibung eines Kernprozesses 21

1.2 Kriterien zur Bewertung der Beschreibung von Kernprozessen 23

1.3 Hinweise zur Beschreibung von Indikatoren 24

1.4 Ergebnisse - Ergebniskriterien 25

1.5 "Qualitätssicherung" 29

1.6 Andere Formen zur Beschreibung von Kernprozessen 31

2. Wer fordert von den sozialen Diensten Qualitätsmanagement? 37

2.1 Erwartungen der Geld gebenden Instanzen 38

2.2 Vom Sachbericht zum Qualitätsbericht 39

2.2.1 Beispiel: "Kommunaler Wirksamkeitsdialog" 40

2.2.2 Beispiel: "Kooperative Qualitätsbeschreibung" 41

3. Qualität aus der Perspektive von Kunden 43

3.1 Die "Kunden" sozialer Dienste 43

3.2 Der Kundenbegriff ist umstritten 43

3.3 Klienten als Co-Produzenten 45

3.4 Der erweiterte Kundenbegriff 45

3.5 Servicequalität 47

3.6 Jenseits von Servicequalität: Partizipation 49

3.7 Beschwerdemanagement 50

4. Qualität aus der Perspektive der Organisations- und Betriebswirtschaftslehre 55

4.1 Zum Betrachtungsgegenstand 55

4.2 Die Ausgangssituation in der Sozialen Arbeit 56

4.3 Effizienz und Effektivität sozialarbeiterischen Handelns 57

4.4 Anspruchsgruppenkonzept als Ausgangspunkt für Qualitätsüberlegungen 59

4.5 Qualitätscontrolling und Zielorientiertes Vorgehen 64

4.6 Veränderungen im betriebswirtschaftlichen Qualitätsverständnis 68

4.7 Der Ansatz des Total Quality Management 70

4.8 Zielsystem für soziale Dienstleistungsanbieter 71

4.9 Betriebliche Qualitätssteuerung mit der Balanced Scorecard 73

5. Qualität aus der Perspektive von Sozialplanung und Ökonomie 79

5.1 Wie lässt sich Qualität gesamtwirtschaftlich erfassen? 79

5.2 Grundeigenschaften sozialer Dienste und Markt 84

5.3 Grundeigenschaften sozialer Dienste und Staat 86

5.4 Sozialplanung und Institutionenwahl 87

5.5 Sozialplanung und New Public Management 89

5.6 Kritik an den Ansätzen des New Public Management 92

6. Qualität - Unterschiede, gemeinsame Perspektiven, Ansätze zur Integration 97

6.1 Zusammenfassung aus den bisherigen Kapiteln 98

6.2 Ansätze zu einer Integration 100

6.3 Säulenmodell zur Verdeutlichung der Qualitätsdimensionen 102

6.4 Zur Logik der einzelnen Säulen 105

6.5 Vom Säulenmodell zur integrierten Qualitätsspirale: Zusammenfassung und Gesamtsicht 114

7. Gesamtkonzept zur Steuerung von Qualität 117

7.1 Zweck der Qualitätssteuerung 117

7.2 Modell zur Qualitätssteuerung 119

8. Profilierung durch Leitbilder? 127

8.1 Funktionen von Leitbildern 128

8.2 Vorschlag zur Konkretisierung I "EthikManagementSysteme" 131

8.3 Vorschlag zur Konkretisierung II "Sozial verantwortliches Wirtschaften" 133

9.SozialarbeiterInnen erarbeiten ein Handbuch zum Qualitätsmanagement 135

10. Kurze Beschreibung bekannter QM-Systeme 145

10.1Branchenübergreifende QM-Systeme am Beispiel der Normenreihe ISO 9000 145

10.2 Grenzen der Standardisierung psychosozialer Dienstleistungen 150

10.3 Selbstbewertung nach dem EFQM-Modell 153

10.4 Selbstbewertung und(Selbst)Evaluation im Kontext von Qualitätsmanagement 157

10.5 Die Bewertung der Organisationsqualität durch "Service Assessment" 158

10.6 Erfassen diese QM-Systeme Konzeptqualität? 160

Glossar 163

Literaturnachweis 171

Zu den Autoren 177

最近チェックした商品