Schöpfung (Themen der Theologie 4) (2012. 200 S. 185 mm)

個数:

Schöpfung (Themen der Theologie 4) (2012. 200 S. 185 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825235147

Description


(Text)
Im Horizont ökologischer Krisen, aber auch der Kreationismusdebatte ist Schöpfung in den letzten Jahrzehnten zu einem vielverhandelten Thema der Theologie geworden. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge zeigen aus der Perspektive theologischer Einzeldisziplinen, aber auch in zusammenschauender Weise, wie Schöpfung in theologisch angemessener Weise gedacht werden kann.
(Table of content)
EinführungKonrad Schmid: Schöpfung als Thema der Theologie 11. Problemhorizont des Themas 12. Der Begriff der Schöpfung 33. Wissenschafts- und theologiegeschichtliche Prägungen 64. Überblick über die Beiträge des Bandes 9Quellen- und Literaturverzeichnis 14Alter OrientAnnette Zgoll: Welt, Götter und Menschen in denSchöpfungsentwürfen des antiken Mesopotamien 171. Schöpfung in mesopotamischen Quellen 171.1. Quellen, Kontexte, Lexeme 181.2. Ziele des Beitrages 192. Schöpfung einer lebenswerten Welt: Stadt und Tempel 192.1. Urwelten: Eine Übersicht 192.2. En?ma elis: Tempel und Stadt als Zielpunkt der Schöpfung 232.3. Kes-Hymne: Austauschbarkeit von Tempel und Stadt 272.4. Kosmologische Implikationen: Der Kosmos als Stadt 282.5. Andere Konzepte: Baum, Gebäude, Gutshof 353. Ziele der Schöpfung und der Schöpfungstexte 363.1. Gesamtziel: Ontologie als Teleologie und Theologie 363.2. Teilziele: Anliegen verschiedener Schöpfungstexte 384. Schöpfung des Menschen im Dienst der Götter und Teilhabe am Göttlichen 404.1. Schöpfer und Schöpfung von Menschen: Eine Übersicht 404.2. Die Erschaffung der Menschheit im Atramhasis-Mythos 424.3. Menschenschöpfung in En?ma elis 464.4. Enki und Ninmah. Die Stadt als urbaner Lebensraum für alle.Das Problem von Krankheit,Schwäche,aber auch der besonderen Begabungen 465. Wesen und Aufgaben des Menschen 495.1. Wesen des Menschen: Die Nähe der Menschen zu den Göttern 495.2. Aufgaben des Menschen: Mitarbeit an der Schöpfung 516. Schöpfung als Weltentfaltung: Natur, Kultur und Geschichte 586.1. Natur-Elemente 586.2. Kultur-Elemente 596.3. Progress der Schöpfungsgeschichte -das Beispiel von »Mutterschaf und Getreide« 606.4. Weltschöpfung und Weltgeschichte in En?ma elis 627. Aspekte altorientalischer Schöpfungsentwürfe:Zusammenfassung und Ausblick 64Quellen- und Literaturverzeichnis 66Altes TestamentKonrad Schmid: Schöpfung im Alten Testament 711. Schöpfungsaussagen im Alten Testament 711.1. Überblick 711.2. Religions- und literaturgeschichtliche Voraussetzungen 722. Die Erschaffung der Welt nach Gen 1 773. Die Paradieserzählung Gen 2 924. Psalmen 995. Deuterojesaja und Tritojesaja (Jes 40-66) 1026. Proverbia, Hiob und Qohelet 1046.1. Prov 1-9 1056.2. Hiob 1066.3. Qohelet 1097. Apokalyptische Literatur 111Quellen- und Literaturverzeichnis 113Neues TestamentMatthias Konradt: Schöpfung und Neuschöpfung im Neuen Testament 1211. Hinführung 1212. Die Verkündigung der Königsherrschaft Gottesim Horizont der Schöpfung in der (synoptischen) Jesustradition 1232.1. Die Basileia des Schöpfers: Einführung 1232.2. Vertrauen in die Fürsorge des Schöpfers und dieSuche der Basileia: Q 12,22-31 1242.3. Der schöpfungstheologische Horizont derethischen Unterweisung Jesu 1293. Die Schöpfungsthematik in der Theologie und Ethik des Jakobusbriefs 1324. Der schöpfungstheologische Ansatz in denMissionspredigten vor »Heiden« in der Apostelgeschichte 1374.1. Einleitung 1374.2. Die Lystra-Episode in Apg 14,8-18 1384.3. Paulus auf dem Areopag in Athen (Apg 17,16-34) 1405. Schöpfung und Neuschöpfung bei Paulus 1465.1. Einleitung 1465.2. Gotteserkenntnis anhand der Schöpfung 1475.3. Christus als Ebenbild Gottes und letzter Adam 1525.4. Das Heilshandeln des Schöpfers 1565.5. Paulus' Rede von der neuen Schöpfung 1585.6. Die Erlösung der Schöpfung in Röm 8,19-23 1646. Christus als Schöpfungsmittler 1677. Der neue Himmel und die neue Erde in Apk 21 (und 2Petr 3,13) 173Quellen- und Literaturverzeichnis 178KirchengeschichteAnselm Schubert: Schöpfung - Positionen der Theologie undKirchengeschichte 1851. Einleitung 1

最近チェックした商品