Grundfragen der Soziologie (UTB Uni-Taschenbücher 3494) (2011. 322 S. 17 SW-Abb., 13 Tabellen. 215 mm)

個数:

Grundfragen der Soziologie (UTB Uni-Taschenbücher 3494) (2011. 322 S. 17 SW-Abb., 13 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825234942

Description


(Text)
Eine Einführung in die Soziologie, die Vorstellungskraft und Urteilsvermögen für gesellschaftsanalytische Fragen wecken soll.Michael Corsten zeigt auf, wie durch Begriffe und Begriffsfelder unterschiedliche Perspektiven auf die grundlegenden Fragestellungen der Soziologie eröffnet werden. Er stellt Verbindungen zwischen verschiedenen Denkansätzen her, integriert spezielle Soziologien (wie z. B. Familien- oder Bildungsforschung) und vermittelt Einblicke in typische Kontroversen des Fachs.
(Table of content)
Einleitung 9Brauchen Sie einen Kompass für die Soziologie? 9Worum geht es im Einzelnen? 11Widmung und Dank 121 Bezugsprobleme und Sprachspiele der Soziologie 131.1 Wann ist eine Aussage soziologisch? 131.2 Vorstellungskraft - Urteilsvermögen - Sprachspiele 141.2.1 Ein Beispiel für soziologische Vorstellungskraft 151.2.2 Soziologisches Urteilsvermögen - der Anspruch auf Wissenschaft 171.2.3 Sprachspiele und Bezugsprobleme einer Fachwissenschaft 192 Klassische soziologische Sprachspiele um Grundbegriffe 232.1 Sozialer Tatbestand - das objektivistische Sprachspiel 232.1.1 Grundlegende Definition des »sozialen Tatbestands« 252.1.2 Festgelegte Regeln des Handelns und Kollektivgefühle 282.1.3 Die Regeln der soziologischen Methode 322.2 Soziales Handeln - das individualistische Sprachspiel 372.2.1 Soziales Handeln - Webers klassische Definition 382.2.2 Sinnverstehen und das Verstehen von Bedeutungen 392.2.3 Erkenntnisziel des Grundbegriffs »soziales Handeln« 402.2.4 Das Problem einer möglichen Beliebigkeit des subjektiven Sinns 412.2.5 Sinnverstehen als idealtypische Rekonstruktion sozialen Handelns 432.3 Formen der Wechselwirkung - das Sprachspiel der formalen Soziologie .482.3.1 Die Unterscheidung von allgemeiner, reiner und philosophischer Soziologie 492.3.2 Formen der Wechselwirkung als Gegenstand der reinen Soziologie 502.3.3 Die Unterscheidung von Form und Inhalt sozialer Sachverhalte 512.3.4 Geselligkeit als Spielform der Vergesellschaftung 522.3.5 Nachfragen zur Form-Inhalt-Unterscheidung 552.4 Kulturgebilde - das Sprachspiel einer genetischen Gesellschaftsanalyse 582.4.1 Die »vermittelte Gegebenheitsweise« der Kulturgebilde 592.4.2 Bedeutsamkeitszusammenhang - soziales Gebildeund symbolischer Kontext 612.4.3 Konjunktives und kommunikatives Erkennen 6 32.4.4 Die genetische Rekonstruktion des dokumentarischen Sinns 662.5 Vergleich der vier Grundbegriffe anhanddes Verdinglichungsproblems 723 Soziologische Argumentationen: Begriffsfelder undBezugsprobleme 773.1 Sozialisation als Bezugsproblem 783.1.1 Einführung: Sozialisation und die Befolgung sozialer Regeln 783.1.2 Rolle, Norm, Sanktion (klassische Rollentheorie) 843.1.3 Interaktion, Symbol, Situation (interaktionistische Rollentheorie) 903.1.4 Funktionalistische Ansätze der Sozialisationstheorie 973.2 Ungleichheit(en) als Bezugsproblem 1003.2.1 Gesellschaftsstruktur und Chancenverteilungen 1013.2.2 Klassen und Schichten 1143.2.3 Lebenslage und soziale Milieus 1193.2.4 Intersektionalität - Schnittmengen von Ungleichheitsmerkmalen 1283.3 Entscheidung als Bezugsproblem 1313.3.1 (Rationale) Wahlhandlungstheorien: Akteur, Rationalität, Handlungswahl .1323.3.2 Karriere - Rationalität biographischer Entscheidungen 1483.3.3 Entscheidungen in Organisationen - Kontrolle oder System 1573.3.4 Staat, soziale Wohlfahrt und kollektiveEntscheidungen (Neo-Institutionalismus) 1693.4 Funktion als Bezugsproblem 1773.4.1 System, Umwelt, Anpassung (Funktionalismus) 1783.4.2 Systemische Ausdifferenzierung von Teilfunktionen(Strukturfunktionalismus) 1813.4.3 Selbstorganisation, Offenheit und Geschlossenheit(Systemfunktionalismus) 1843.5 Kultur als Bezugsproblem 1973.5.1 Religion, Ritual, Tabu (Strukturanthropologie) 1983.5.2 Lebenswelt, Erfahrung, Wissen (Phänomenologische Soziologie) 2043.5.3 Jenseits von Phänomen und Struktur: Diskursanalyse 2113.5.4 Kultur vs. Natur als primitives Klassifikationssystemder vermeintlichen Moderne 2164 Begriffspaare 2234.1 Realität vs. Konstruktion: Weltbezug als Bezugsproblem 2244.1.1 Die Voraussetzung der Welt als Wirklichkeit 2254.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 2344.1.3 Empirie - Konstruktion od

最近チェックした商品