芸術理論の歴史<br>Geschichte der Kunsttheorie : Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3409) (2011. 371 S. m. 19 Abb. 215 mm)

芸術理論の歴史
Geschichte der Kunsttheorie : Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3409) (2011. 371 S. m. 19 Abb. 215 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 S.
  • 商品コード 9783825234096

基本説明

Mit diesem Studienbuch liegt seit langem wieder eine historische Überblicksdarstellung vor, die die Geschichte der Kunsttheorie von der Antike bis ins 18. Jahrhundert in didaktisch durchdachter Weise neu behandelt.

Description


(Short description)
Mit diesem Studienbuch liegt seit langem wieder eine Überblicksdarstellung vor, die die Geschichte der Kunsttheorie von der Antike bis ins 18. Jahrhundert in didaktisch durchdachter Weise behandelt.

Ausführlich stellt der Autor die Positionen antiker und mittelalterlicher Autoren zur Kunst- und Schönheitstheorie sowie zur Rhetorik, Poetik und Hermeneutik vor. Danach führt er in alle relevanten Kunst- und Proportionslehren von der Frührenaissance bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts ein. Dabei finden auch die wichtigsten Architekturtraktate Berücksichtigung.

Das Buch lässt sich als geschichtliche Darstellung lesen wie auch als Nachschlagewerk nutzen, zumal ihm ein ausführliches Glossar beigegeben ist. Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis bietet eine Ausgangsbasis für vertiefende Studien.
(Table of content)
Vorwort 7

Antike
Zur Kunsttheorie der Antike 11

Zahl und Proportion: Pythagoras und die Pythagoreer 18

Demokrit und die atomistische Bilderlehre 23

Platons Kunstlehre 28

Die Poetik des Aristoteles 35

Die Ars poetica des Horaz 43

Das System der antiken Rhetorik 49

Vitruvs Architekturtheorie 53

Pseudo-Longins Schrift über das Erhabene 61

Philostrats Bildbeschreibungen 66

Plotins Kunst- und Schönheitslehre 70

Frühes Christentum und Mittelalter

Zur Kunstauffassung des frühen Christentums: Tertullian 78

Augustins Kunst- und Schönheitslehre 82

Die Schönheitslehre des Boethius 88

Mystische Schönheitsvorstellungen bei Pseudo-Dionysius Areopagita

und Johannes Scottus Eriugena 92

Kritik der Bildmagie: Die Libri Carolini 98

Lichtmetaphysik und Sakralisierung des Materials: Suger von St.-Denis 103

Bernhard von Clairvaux und die zisterziensische Ästhetik 107

Das System der Artes im "Didascalicon" des Hugo von St. Viktor 111

Thomas von Aquin und die scholastische Kunstauffassung 116

Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk 121

Mittelalterliche Hermeneutik: Die Lehre vom mehrfachen Schriftsinn 125

Frühe Neuzeit (15.-18. Jahrhundert)

Zu den Entstehungsbedingungen einer neuen Kunsttheorie im Kontext

der Renaissancekultur 132

Die Kunsttraktate des Cennino Cennini und Lorenzo Ghiberti 136

Leon Battista Albertis Schriften zu Malerei und Architektur 142

Nikolaus von Kues und die Theologie des Bildes 152

Mathematisierung der Kunst: Piero della Francesca und Luca Pacioli 159

Neuplatonische Kunst- und Schönheitstheorie in der Renaissance:

Marsilio Ficino 165

Leonardos Reflexionen über Malerei 169

Dürers Proportionslehre 177

Michelangelos Kunstanschauungen 186

Giorgio Vasari - der "Vater der Kunstgeschichte" 196

Lodovico Dolces Parteinahme für die venezianische Schule 203

Die Kunsttheorie des Manierismus: Giovanni Paolo Lomazzo und

Federico Zuccari 211

Zur Emblematik der Frühen Neuzeit 219

Architekturtheoretische Traktate der Renaissance (Filarete, Sebastiano Serlio,

Andrea Palladio) 225

Die Bilderlehre der katholischen Kirche nach dem Tridentinum:

Gabriele Paleottis "Discorso" 237

Giovanni Pietro Bellori und die frühklassizistische eorie des Kunstschönen 241

Die Gründung der Académie Royale und die Etablierung eines Regelkanons

(Nicolas Poussin, André Félibien und Charles Le Brun) 246

Roger de Piles und die Präferenz der Farbe 262

Exkurs zum Akademiegedanken im 18. Jahrhundert: William Hogarth

versus Joshua Reynolds 267

Ausblick: Grundzüge der ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts

(Joseph Addison, Jean-Baptiste Du Bos, Shaftesbury, Edward Young,

Charles Batteux, Edmund Burke, Immanuel Kant) 272

Anhang

Glossar 289

Quellen und Textsammlungen 305

Sekundärliteratur 318

Bildnachweis 352

Personenregister 354

Sachregister 362

Postskriptum 371
(Author portrait)
Schneider, Norbert
Norbert Schneider ist Professor em. für Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe.

最近チェックした商品