Neues Testament (UTB Uni-Taschenbücher 3404) (2010. 325 S. zahlr. Tab. 215 mm)

個数:

Neues Testament (UTB Uni-Taschenbücher 3404) (2010. 325 S. zahlr. Tab. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825234041

Description


(Text)
Den Theologiestudierenden in Bachelor- und Lehramtsstudiengängen stehen für den Erwerb der nötigen Grundkenntnisse im Fach Neues Testament in der Regel nur wenige Lehrveranstaltungen zur Verfügung.Zugeschnitten auf dieses Zielpublikum bietet das durch Online-Materialien ergänzte Lehrbuch eine Einführung in die historischen, literaturwissenschaftlichen, hermeneutischen und theologischen Grundlagen der neutestamentlichen Wissenschaft: elementarisiert, aber nicht simplifiziert; wissenschaftlich up to date, aber ohne bibelwissenschaftliche Vorbildung oder Kenntnisse der alten Sprachen vorauszusetzen.Historische, theologische und gegenwartsorientierte Fragestellungen verbinden sich zu einem schlüssigen Konzept.
(Table of content)
1 Einleitung 11.1 Was das Arbeitsbuch kann (und was nicht): eineGebrauchsanweisung 11.2 Exegese im Kontext von Literaturwissenschaft,Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaftund Theologie 51.3 Exegese, Hermeneutik und Kritik:Wozu Wissenschaft gut ist (und wozu nicht) 102 Die Bibel - Wissenswertes über einen Bestseller 132.1 Seit wann es Bibeln gibt und warum nicht alledieselbe Bibel haben: der christliche Kanon 142.1.1 Die Heiligen Schriften des antiken Judentums 152.1.2 Die Entstehung des christlichen Kanons 172.1.3 Schlaglichter der Kanongeschichteim Mittelalter 232.1.4 Ein neuer Kanon entsteht: die Reformationund ihre Folgen 262.1.5 Deutsche Bibelübersetzungen der Gegenwart 302.2 Abschriften ohne Originale:Was die Textkritik leistet 342.3 Ohne Altes kein Neues Testament, ohne Neueskein Altes Testament: vom Zusammenhangder biblischen Schriften 392.3.1 Die selektive Transposition frühchristlicherLiteratur in den Kanon 392.3.2 Scriptio sui interpres 402.3.3 Die Kanonkritik im Zeichen der Aufklärung 412.3.4 Die Wiederentdeckung der theologischenLeistungsfähigkeit des Kanonkonzeptes 442.3.5 Biblische Intertextualität 46X2.4 Biblische Poetik: die narrative Grundstrukturchristlicher Bibeln und die Dialogizitätihrer Stimmen 512.4.1 Was das Alte Testament erzählt 522.4.2 Das Wort vom Kreuz als Fortsetzung undInterpretation der großen Erzählung Israels 552.5 Was nicht im Neuen Testament steht:neutestamentliche Apokryphen und die Schriftender Apostolischen Väter 572.6 Gegenprobe: das fundamentalistischeZerrbild der Bibel 613 Die Bibel heute 643.1 Bibel und Interesse 673.2 Die Grund-legende Bedeutung der Bibelfür Glaube und Kirche 723.3 Die Bibel im Dialog der Religionen 743.4 Biblische Texte in Medien derGegenwartskultur(en) 803.4.1 Von der Synästhesie der Zeichen 803.4.2 Exegese im Kino 854 Methoden der Bibelauslegung 1044.1 Wozu Methoden? 1074.2 Die gemeinsame interpretationsethischeGrundposition historisch-kritischer undsemiotisch-kritischer Exegese 1114.3 Grundannahmen, Ziele und Methodenhistorisch-kritischer Exegese 1134.3.1 Literarkritik / Quellenkritik 1194.3.2 Formgeschichte bzw. Formkritik 1294.3.3 Redaktionsgeschichte bzw. Redaktionskritikbzw. Kompositionskritik 1354.4 Grundannahmen, Ziele und Methodensemiotisch-kritischer Exegese 1394.4.1 Zeichen - Text - Kultur: ZeichentheoretischeGrundannahmen semiotisch-kritischer Exegese 1434.4.2 Intratextuelle Interpretation 1494.4.3 Intertextuelle Interpretation 1624.4.4 Extratextuelle als intermediale Interpretation 175XI5 Herrscher, Reiche, Religionen: Historische Kontexteder neutestamentlichen Schriften 1855.1 Politische Kontexte 1905.1.1 Hellenismus: Alexander der Große unddie Diadochenreiche 1905.1.2 Imperium Romanum: Augustus und dierömische Kaiserzeit 1985.1.3 Das nachexilische Judentum bis Herodes 2175.1.4 Der jüdisch-römische Krieg , die Diasporaaufstände ,der Bar-Kochba-Aufstand und die Folgen 2295.2 Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Kontexte 2365.3 Religionsgeschichtliche Kontexte 2445.3.1 Der Tempelkult in Jerusalem 2475.3.2 Religionen im Hellenismus 2505.3.3 Religionen im Römischen Reich 2556 Auf dem Weg zu einer Theologie des Neuen Testaments 2596.1 Die historische Verortung derneutestamentlichen Schriften 2636.2 Die theologische Interpretation desNeuen Testaments 2836.2.1 Das Wort vom Kreuz als Ausgangspunktund Zusammenhang der Theologie desNeuen Testaments 2836.2.2 Der Gott der Heiligen Schriften Israelsals intertextuelle Voraussetzung der Theologiedes Neuen Testaments 2886.2.3 Das Wirken des Geistes Gottes alsSelbstinterpretation christlichen Glaubens 2926.2.4 Die Vergegenwärtigung des Wortes vom Kreuzim Abendmahl 294Glossar

最近チェックした商品