Description
(Text)
Heinrich Böll gehört zu den Autoren der Nachkriegsliteratur, die in Schule und Studium ihren festen Platz haben. Immer der Gegenwart verpflichtet, sind seine Werke Exempel von prägnanter Wirklichkeitsdiagnose und -vermittlung. Jochen Schubert beleuchtet in seiner anschaulichen und gut strukturierten Darstellung die unterschiedlichen Aspekte seines Schaffens - von Bölls politischem Engagement bis zu seinem Selbstverständnis als Erzähler, Essayist und Kritiker.
Das sollten Sie wissen!
Denker und Themen im Profil:
klar - knapp - konkret
(Table of content)
Einleitung "Ein permanent umstrittener Klassiker" 7
Heinrich Böll im Profil
1 Die Suche nach Ausdruck - Schreibanfänge 13
2 "Der Krieg mit allen Nebenerscheinungen" -
Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane I 20
3 Satiren, Hörspiele - Irisches Tagebuch 31
4 Zeitgenossenschaft als Denkstil 39
5 Versuche über die "Vernunft der Poesie" - Beiträge zu
einer "Ästhetik des Humanen" 42
6 Romane II 57
7 Öffentliche Nachdenklichkeit: Aufsätze, Kritiken, Reden -
'Soviel Liebe auf einmal' - 'Die verlorene Ehre der
Katharina Blum' 68
8 "Verstehen Sie?" - Bölls Sprachansicht 86
Serviceteil
Anmerkungen 92
Zeittafel 102
Bibliographie 105
Werkeindex 107
(Author portrait)
Jochen Schubert, geboren 1957 in Dortmund, studierte Germanistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1995 ist er Mitarbeiter der Heinrich-Böll-Stiftung.