Orthographie : System und Didaktik (UTB Uni-Taschenbücher 3329) (2010. 298 S. 34 SW-Abb., 35 Tabellen. 215 mm)

個数:

Orthographie : System und Didaktik (UTB Uni-Taschenbücher 3329) (2010. 298 S. 34 SW-Abb., 35 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825233297

Description


(Text)
Nach den Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre herrscht unter Schülern noch große Verwirrung über die Regeln der deutschen Orthographie. Dieses utb des ausgewiesenen Deutsch-Didaktikers Jakob Ossner bietet Lehramtsstudierenden erstmals eine zusammenhängende Darstellung, die Orthographie als ein durchweg erklärbares und schulisch vermittelbares System versteht. Aus einer dezidiert praxisorientierten Perspektive wird das Regelwerk der Rechtschreibung näher gebracht.
(Table of content)
1 Einleitung: Aufbau des Buches1.1 Die Beschreibung und Erklärung der deutschen Orthographie1.2 Die Didaktik der deutschen Orthographie2 Graphie und Orthographie2.1 Schriftsysteme: alphabetische und nichtalphabetische Schriften2.2 Graphie und Orthographie: Regeln, Konventionen, Normen2.3 Grundsätzliche Überlegungen zum Erlernen der deutschen Orthographie2.3.1FehlerkundeZusammenfassungAufgaben3 Die deutsche Orthographie und ihre Geschichte3.1 Kurze Geschichte der deutschen Orthographie und ihrer Reformen3.2 Kurze Geschichte der Didaktik der OrthographieZusammenfassungAufgabe4 Die Gebiete der deutschen Orthographie4.1 Aufbau der deutschen (Ortho-)graphie4.2 Die alphabetische Basis4.2.1 Die Graphem-Phonem-Beziehung4.2.2 Nichtalphabetische Zeichen in der deutschen OrthographieZusammenfassungAufgaben4.2.3 Didaktik der Graphem-Phonem-BeziehungZusammenfassungAufgaben4.3 Die Schreibung ganzer Wörter4.3.1 Die Getrennt- und ZusammenschreibungZusammenfassungAufgaben4.3.2 Didaktik der Getrennt- und ZusammenschreibungZusammenfassungAufgaben4.4 Wörter im Satz schreiben4.4.1 Wörter im Satz auszeichnen: Die Groß- und KleinschreibungZusammenfassungAufgaben4.4.2 Didaktik der Groß- und KleinschreibungZusammenfassungAufgaben4.5 Sätze und Texte für den Leser gliedern: Interpunktion4.5.1 Zeichen am Schluss eines Satzes setzen4.5.2 Zeichen innerhalb eines Satzes setzen4.5.3 Zeichen bei Wörtern setzenZusammenfassungAufgabe4.5.4 Didaktik der InterpunktionZusammenfassungAufgaben4.6 Texte gestalten4.6.1 Den Raum einer Zeile nutzen: Die Worttrennung am Zeilenende4.6.2 Didaktik der Worttrennung am ZeilenendeZusammenfassungAufgabe4.7 Fremde Wörter schreiben4.7.1 Die Fremdwortschreibung4.7.2 Didaktik der Fremdwortschreibung5 ZusammenfassungAnhangAufgabenlösungenLiteraturRegister
(Author portrait)
Jakob Ossner ist ein deutscher Germanist, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker. Er lehrte an der Universität St. Gallen.

最近チェックした商品