Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik (UTB Uni-Taschenbücher 3323) (3. Aufl. 2015. 192 S. 215 mm)

個数:

Prüfungswissen Phonetik, Phonologie und Graphemik (UTB Uni-Taschenbücher 3323) (3. Aufl. 2015. 192 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825233235

Description


(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Das Arbeitsbuch bietet in komprimierter Form das prüfungsrelevante Wissen zur Phonetik, zur Phonologie und zur Graphemik: Welches Lautinventar steht uns zur Verfügung und wie bildet sich die Lautstruktur des Deutschen auf der Schriftebene ab? Der Stoff wird übersichtlich, mit Listen und Tabellen, dargeboten. Übungsaufgaben, die das Gelernte in überschaubaren Einheiten abfragen, erlauben eine optimale Vorbereitung auf alle prüfungsrelevanten Fragen.
(Table of content)
Vorwort 9Abkürzungsverzeichnis 111. Grundlagen 141.1 Motivation 141.2 Vorgehen 161.3 Transkriptionssysteme 171.3.1 Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) 171.3.2 Das IPA im Internet 181.3.3 Erfahrungen mit einzelnen Zeichensätzen 201.3.4 Interaktive Übungsprogramme auf CD-ROM 211.4 Hinweise auf elementare Literatur 211.4.1 Hinweise zu unseren bibliographischen Informationen 211.4.2 Hilfe in terminologischen Nöten 221.4.3 Einführungen in den Gesamtbereich(Phonetik - Phonologie - Graphemik) 222. (Artikulatorische) Phonetik 232.1 Sprachproduktion 242.1.1 Lauterzeugung 242.1.2 Klassifikation von Sprachlauten nach den an ihrer Erzeugungbeteiligten Sprechwerkzeugen 262.1.3 Klassifikation von deutschen Sprachlauten nach demArtikulationsmodus 292.2 Artikulatorische Klassifikation der deutschen Sprachlaute 322.2.1 Artikulatorische Klassifikation der wichtigsten Konsonanten 322.2.2 Die verzeichneten Konsonanten und die Zeichen desInternationalen Phonetischen Alphabets im Einzelnen 332.3 Artikulatorisch-phonetische Klassifikation der deutschen Vokale . 412.3.1 Beispiele für die verzeichneten Vokale und Zeichen des IPA 422.3.2 Diphthonge 472.4 Suprasegmentale Lauterscheinungen 492.4.1 Akzentuierung 492.4.2 Phrasierung 512.4.3 Tonhöhenverlauf 512.5 Standardaussprache 532.5.1 Der Begriff »Standardaussprache« 532.5.2 Einzelne Ausspracheregeln 592.5.3 Aussprache von Fremdwörtern 632.5.4 Hinweise für die phonetische Transkription 672.6 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonetik 692.6.1 Einführungen und Gesamtdarstellungen 692.6.2 Aussprachewörterbücher/Transkription 713. Phonologie 723.1 Grundbegriffe 723.2 Phoneminventar der deutschen Standardsprache 743.2.1 Inventar der Konsonantenphoneme 743.2.2 Inventar der Vokalphoneme 833.2.2.1 Monophthonge 843.2.2.2 Diphthonge 883.3. Hinweise für die phonologische Transkription 893.4 Wortphonologie 903.4.1 Segmentale Eigenschaften 903.4.2 Phono-Syntax (Phonotaktik) 913.4.3 Distributionstypen (für Phonetik, Phonologie undGraphemik) 993.4.4 Phonologische Prozesse innerhalb eines Wortes 1003.4.4.1 Assimilation 1003.4.4.2 Einfügung von Lauten (Insertion, Epenthese) 1033.4.4.3 Tilgung von Lauten (Elision) 1033.4.4.4 Vertauschung von Lauten in ihrer Abfolge(Inversion, Meta-these) 1033.4.4.5 Zusammenziehung von zwei Lauten zu einem neueneinzigen (Kontraktion, auch Totalassimilation) 1033.5 Satzphonologie 1033.5.1 Realisationsphonologie (auch: Phonostilistik) 1043.5.2 Sandhilehre 1043.6 Suprasegmentale (prosodische) Phonologie 1043.6.1 Das Akzentsystem 1063.6.1.1 Der Wortakzent 1063.6.1.2 Simplexakzent 1063.6.1.3 Wortbildungsakzent 1093.6.1.4 Der Phrasenakzent 1123.6.1.5 Der Satzakzent 1133.6.1.6 Weitere Akzente 1143.6.2 Die Pausenstruktur 1163.6.3 Tonmuster 1163.6.4 Intonation und Konversationsanalyse 1173.7 Allgemeine Literaturhinweise zur Phonologie 1203.7.1 Einführungen in die Phonologie 1203.7.2 Sammelbände 1203.7.3 Phonologische Literatur zum Erstspracherwerb 1203.7.4 »Klassiker« der phonologischen Literatur 1214. Graphemik 1224.1 Gegenstand der Graphemik, Vorgehen 1224.2 Schreibprinzipien des Deutschen 1244.2.1 Phonetisches und phonologisches Prinzip 1254.2.2 Morphologisches (etymologisches) Prinzip(Schema-Konstanz) 1264.2.3 Syllabisches (silbisches) Prinzip 1274.2.4 Rhythmisch-intonatorisches Prinzip 1284.2.5 Eugraphisches (ästhetisches) Prinzip 1284.2.6 Homonymie-Prinzip (semantisches/lexikalisches Prinzip) 1284.2.7 Grammatisch-syntaktisches Prinzip 1294.2.8 Pragmatisches Prinzip 1294.3 Zur Entwicklung der deutschen Schreibkonventionen

最近チェックした商品