- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die neuen Bachelor-Studiengänge mit ihrem engen Zeitplan erfordern Lehrbücher, die das exemplarische Lernen ermöglichen. Neben die theoretische Fundierung tritt das Trainieren von Methoden. Mit den Bänden der Reihe LIBAC wird Studierenden speziell zu diesem Zweck entwickelte, didaktisch strukturierte Fachliteratur zu zentralen Themen der germanistischen Sprachwissenschaft zur Verfügung gestellt. Dieser Band der Reihe führt in die Morphologie (Wortbildung) ein.Schmal, kompetent, didaktisch: Morphologie verstehen!
(Table of content)
Einleitung 71 Was ist und was will Morphologie? 91.1 Am Anfang 91.2 Fortsetzung 111.3 Ein kritischer Blick 141.4 Eine Endlosgeschichte? 162 Was ist ein Wort? 182.1 Definierende Kriterien 182.2 Wichtige Unterscheidungen 232.3 . . . und was sind zwei? 243 Morphologische Einheiten 273.1 Wort und Morphem 273.2 Morpheme und Lexeme 293.3 Flexive und Affixe 303.4 Wortstrukturen 324 Prozesse und Prozeduren 354.1 Kommunikative Basis 354.2 Segmentieren 364.3 Inkorporation und Lexikalisierung und < 384.4 Grammatikalisierung und Lexikalisierung 405 Das Wort als Lemma 445.1 Wörterbuch und Lexikon 445.2 Das mentale Lexikon 475.3 Reticulum europaeum 496 Das Wort als Paradigma 526.1 Die Konstruktion von Paradigmen 526.2 Nominale Paradigmen 556.3 Verbale Paradigmen 586.4 Kongruenz 607 Wortarten oder lexikalische Kategorien 637.1 Kriterien 637.2 Kernbereich: N, V, A 657.3 Peripherie: D, P, ADV, KON, SUB, PTL 677.4 Grenzgänger und Fremdgänger 678 Morphologische Modelle 708.1 Modell und Metapher 708.2 Item and Arrangement (IA) 728.3 Item and Process (IP) 748.4 Item and Rule (IR) 759 Morphologische Prinzipien 779.1 Markiertheit 779.2 Natürlichkeit 789.3 Produktivität 8110 Wortbildung 8510.1 Grundprinzipien 8510.2 Wortbildungstypen 8910.3 Wortbildungsmuster 9311 Wortbildung: Komposition 9511.1 XN-Komposita 9511.2 Wortbildungen verstehen 10112 Wortbildung: Derivation 10512.1 Grundzüge der Derivation 10512.2 Präfixverben 10712.3 Wortfamilien 11113 Wortbildung: Sonderliches 11413.1 Kurzwörter und Akronyme 11413.2 Was geht, was nicht? 11813.3 Streichkandidaten 12113.4 Schräge Sachen? 122Literatur 123Abkürzungen, Register 126
(Author portrait)
Heringer, Hans Jürgen Dr. Hans Jürgen Heringer war Professor für Deutsche Philologie / Deutsch als Zweitsprache an der Universität Augsburg.