Medienbildung - Eine Einführung : Theorie - Methoden - Analysen (UTB Uni-Taschenbücher 3189) (2009. 256 S. 14 Fotos. 215 mm)

個数:

Medienbildung - Eine Einführung : Theorie - Methoden - Analysen (UTB Uni-Taschenbücher 3189) (2009. 256 S. 14 Fotos. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825231897

Description


(Text)
Eine Einführung in ein modernes, bildungstheoretisch fundiertes Konzept von Medienbildung, basierend auf der Einsicht, dass Sozialisation in der Moderne zunehmend medial erfolgt.Das hier entwickelte Modell einer "Strukturalen Medienbildung" beansprucht deshalb, die orientierenden Potenziale von Medien freizulegen. Es berücksichtigt biographieanalytische, identitätstheoretische und anthropologische Aspekte. Ebenso gesellschaftliche, kulturelle und sozialisatorische Zusammenhänge von Medienkultur. Begriffe, Theoriemodelle, Methoden und exemplarische Analysen in drei ausgewählten aktuellen Feldern medialer Artikulation - Film, Fotografie und Internet - werden präsentiert.
(Table of content)
1 Einleitung 72 Strukturale Bildungstheorie und Strukturale Medienbildung 92.1 Historische und zeitdiagnostische Gehalte des Bildungskonzepts 92.1.1 Die Bildungstheorie Wilhelm von Humboldts 122.1.2 Das Konzept der Allgemeinbildung nach Wolfgang Klafki 132.2 Die Grundlogik von Bildung 152.2.1 Krisentypen der Moderne 162.2.2 Tentativität und Unbestimmtheit 182.2.3 Bildung vs. Lernen: ein lerntheoretischer Exkurs 212.3 Bildung in der Wissensgesellschaft 262.4 Dimensionen Strukturaler Medienbildung 302.4.1 Vier Dimensionen lebensweltlicher Orientierung 312.4.2 Mediale Artikulationen und der Aufbau von Orientierungswissen 383 Audiovisuelle Artikulationsformen 413.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Film 413.2 Beispiel einer strukturalen Filmanalyse: Atom Egoyan: Ararat (2002) 433.2.1 Die Narrationsstruktur 453.2.2 Refl exionsoptionen durch Modalisierungen 503.2.3 Refl exionsoptionen durch Diskursivität 533.2.4 Zusammenfassung 573.3 Bildungsdimension Wissensbezug 603.4 Bildungsdimension Handlungsbezug 633.5 Bildungsdimension Grenzbezug 673.6 Bildungsdimension Biographiebezug 693.7 Vertiefung: Audiovisuelle "Erinnerungsbilder" 713.7.1 Mediale Inszenierungen von Erinnerung 713.7.2 Erinnerungsarbeit als Verfertigung von Vergangenheit 733.7.3 Erinnerungsarbeit im Film 754 Visuelle Artikulationsformen 954.1 Ein strukturaler Blick auf das Medium Bild 954.1.1 Bildobjekt, Bedeutung und Sinn 964.1.2 Fotografi e aus bildungstheoretischer Perspektive 994.1.3 Methode der bildungstheoretisch-strukturalen Bildinterpretation 1014.2 Bildungsdimension Wissensbezug 1114.2.1 Rudolf Holtappel: Eisenheim-Siedlung 1134.2.2 Guy Tillim: Ntokozo (right) and His Brother Vusi Tshabalala at Ntokozo's Place 1264.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 1324.3.1 Dorothea Lange: Migrant Mother, Nipomo, California 1334.3.2 Göran Gnaudschun: Longe - 44 Leningrad, o.T. #31 1384.4 Bildungsdimension Grenzbezug 1434.4.1 Hans Bellmer: Die Puppe 1444.4.2 Mariko Mori: Birth of a Star 1484.5 Bildungsdimension Biographiebezug 1564.5.1 Nan Goldin: Nan after being battered 1564.5.2 Imogen Cunningham: Self-portrait, Denmark 1615 Neue Artikulations- und Partizipationsräume des Internet 1695.1 Ein strukturaler Blick auf das Internet 1695.1.1 Die Entwicklung der verschiedenen Anwendungen und Subnetze des Internet 1695.1.2 Die Entwicklung des Internet zum deliberativen Kulturraum 1735.1.3 Aktuelle Entwicklungstendenzen 1795.2 Bildungsdimension Wissensbezug 1855.2.1 Kollaborative Wissensprojekte: das Beispiel Wikipedia 1855.2.2 Die Blogosphere: ein vernetzter Artikulationsraum 1885.3 Bildungsdimension Handlungsbezug 1915.3.1 Das Internet als Vergemeinschaftungsraum: Online-Communities 1915.3.2 Strukturale Online-Ethnographie 1935.3.3 Neue Vergemeinschaftungsformen: Soziale Netzwerke 1995.4 Bildungsdimension Grenzbezug 2025.4.1 Leben in der Virtualitätslagerung 2025.4.2 Strukturale Avatar-Ethnographie 2085.5 Bildungsdimension Biographiebezug 2245.5.1 Biographische Prozesse der Bedeutungs- und Sinnherstellung 2245.5.2 Erinnerungskulturen im Internet 2295.5.3 Neue Biographisierungsformen im Internet 2336 Schluss 2397 Literatur 2418 Stichwortregister 253

最近チェックした商品