Psychologische Diagnostik (utb basics) (2009. 220 S. 24 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

個数:

Psychologische Diagnostik (utb basics) (2009. 220 S. 24 SW-Abb., 3 Tabellen. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825231835

Description


(Text)
In Studium und Forschung sind fundierte Diagnostikkenntnisse unverzichtbar. Wer später in einem Unternehmen, in Beratung oder Therapie arbeitet, braucht diagnostisches Handwerkszeug. Die "Beschreibung" von Personen oder Personengruppen mit Hilfe von Interviews, Verhaltensbeobachtungen oder Leistungs- und Persönlichkeitstests bildet die Grundlage für jede psychologische Disziplin. Das Buch erklärt die testtheoretischen Grundlagen und stellt häufig verwendete Testverfahren vor. Anwendungsfelder diagnostischer Tests werden ausführlich beschrieben. Abschließend werden Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Psychodiagnostik kritisch hinterfragt.
(Table of content)
1 Definition der Psychodiagnostik.
1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
1.2 Arten von Diagnostik
1.3 Strategien der Diagnostik..
1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik..
2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren .
2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests ..
2.1.1 Klassische Testtheorie
2.2.2 Item-Response-Theorie.
2.2.3 Faktorenanalytische Modelle ..
2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
2.2 Testkonstruktion
2.2.1 Konstruktdefinition..
2.2.2 Itemselektion und -analysen.
2.2.3 Itemkennwerte..
2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests ..
2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität.
2.2.6 Testnormierung
2.2.7 Testserien und Testbatterien
3 Diagnostische Tests.
3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests
3.2 Fähigkeits- und Leistungstests..
3.2.1 Intelligenztests..
3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
3.2.3 Entwicklungstests
3.2.4 Schulleistungstests.
3.3 Persönlichkeitstests.
3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests..
3.4 Projektive Tests..
3.5 Verhaltensbeobachtung
3.6 Diagnostische Befragungen
3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview.
3.6.2 Gruppendiagnostik.
4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung..
4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung..
4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens ..
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik..
5.1 Diagnostik von Organisationen .
5.2 Diagnostik von Personen..
5.2.1 Personalbeurteilung.
5.2.2 Eignungsdiagnostik .
5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik ..
5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik .
6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik..
6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik ..
6.1.1 Zielsetzung .
6.1.2 Klinisches Interview
6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder.
6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken.
6.2 Neuropsychologische Diagnostik
6.2.1 Zielsetzung
6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
6.2.3 Neuropsychologische Tests .
7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik.
7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung.
7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
7.3 Hochbegabtendiagnostik.
8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking..
8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung.
8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen .
8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität.
8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte) .
Aufgabenantworten.
Glossar..
Register

最近チェックした商品