- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Wer an der Frage nach dem richtigen und falschen Handeln interessiert ist, erfährt in dieser klar strukturierten Einführung alles Wesentliche. Der erste Teil des Werkes macht mit den Grundbegriffen der Ethik vertraut, der zweite stellt anhand historischer und aktueller Theorien gängige Rechtfertigungsmodelle vor. Es werden die zentralen Themen der philosophischen Ethik durch ihre analytische und systematische Aufbereitung schnell zugänglich. Fragen zu den einzelnen Kapiteln erleichtern die Überprüfung des Textverständnisses und ein abschließender Übungsteil lädt zur Anwendung der neu erworbenen Kenntnisse ein. Hilfreich für die Prüfungsvorbereitung ist die kompakte tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Rechtfertigungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen.
(Text)
Wer an der Frage nach dem richtigen und falschen Handeln interessiert ist, erfährt in dieser klar strukturierten Einführung alles Wesentliche.
Der erste Teil des Werkes macht mit den Grundbegriffen der Ethik vertraut, der zweite stellt anhand historischer und aktueller Theorien gängige Rechtfertigungsmodelle vor. So werden die zentralen Themen der philosophischen Ethik durch ihre analytische und systematische Aufbereitung schnell zugänglich. Fragen zu den einzelnen Kapiteln erleichtern die Überprüfung des Textverständnisses und ein abschließender Übungsteil lädt zur Anwendung der neu erworbenen Kenntnisse ein. Hilfreich für die Prüfungsvorbereitung ist die kompakte tabellarische Gegenüberstellung der wichtigsten Rechtfertigungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen.
(Author portrait)
Dr. Karl Hepfer ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Erfurt.



