Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3055) (2008. 304 S. 215 mm)

Literaturtheorie - Ansätze und Anwendungen (UTB Uni-Taschenbücher Bd.3055) (2008. 304 S. 215 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 304 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783825230555

Description


(Short description)
Dieses Studienbuch präsentiert den Kernbestand des gegenwärtigen literaturtheoretischen Wissens in Theorie und Praxis. Die maßgeblichen Methoden der Literaturtheorie werden vorgestellt und in einem Anwendungsteil an drei - im Band enthaltenen - Modelltexten erprobt. Die Texte stammen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, so dass der Band für Studierende aller Philologien gleichermaßen einsetzbar ist.
(Text)
Dieses Studienbuch präsentiert den Kernbestand des gegenwärtigen literaturtheoretischen Wissens in Theorie und Praxis. Die maßgeblichen Methoden der Literaturtheorie werden strukturiert vorgestellt und anschließend in einem Anwendungsteil an drei - im Band enthaltenen - Modelltexten erprobt. So ergibt sich ein Überblickskompendium, das in einführenden Veranstaltungen benutzt werden kann und zugleich zum Selbststudium geeignet ist. Die Modelltexte stammen aus verschiedenen Kulturen und Epochen, so dass der Band für Studierende aller Philologien und der Komparatistik gleichermaßen einsetzbar ist.
(Table of content)
Einleitung 7

I. Ansätze und Anwendungen 17

Hermeneutik 17

Anwendung 39

Sozialgeschichtliche Ansätze 51

Anwendung 62

Rezeptionsästhetik 72

Anwendung 80

Intertextualität 93

Anwendung 106

Strukturale Textanalyse 118

Anwendung 135

Psychoanalytische Literaturwissenschaft 143

Anwendung 155

Diskursanalyse 162

Anwendung 178

New Historicism 187

Postkolonialismus 197

Anwendung 206

Dekonstruktion 212

Anwendung 229

Feministische Literaturtheorie 238

Anwendung 252

Literaturverzeichnis 259

II. Modelltexte 273

Heiner Mäller: Der Mann im Fahrstuhl (1979) 273

Edgar Allan Poe: Der entwendete Brief (1844) 277

Lu Xun: Das Tagebuch eines Verräckten (1918) 292

Personenregister 301
(Author portrait)
Michael Ostheimer, Studium der Germanistik, Griechischen Philologie und Volkswirtschaft in Tübingen und Berlin. Promotion 2001 an der FU Berlin mit der Arbeit: Mythologische Genauigkeit. Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie . 2002 - 2005 DAAD-Lektorat an der Peking-Universität. Seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Chemnitz.

最近チェックした商品