Schönheit (UTB Uni-Taschenbücher 3048) (1. Aufl. 2009. 119 S. 185 mm)

個数:

Schönheit (UTB Uni-Taschenbücher 3048) (1. Aufl. 2009. 119 S. 185 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825230487

Description


(Short description)
Der Band über "Schönheit" beleuchtet den Begriff historisch und systematisch, zeichnet seine Bedeutungsvielfalt in der philosophischen Ästhetik und in den Theorien der schönen und nicht mehr schönen Künste nach und thematisiert vor allem die alltagspraktische Dimension von Schönheit.

Konrad Paul Liessmann liefert so eine spannende und konzise Einführung in die Geschichte und Aktualität eines höchst ambivalenten und bis heute faszinierenden Begriffs.
(Text)
Der Band über "Schönheit" beleuchtet den Begriff historisch und systematisch, zeichnet seine Bedeutungsvielfalt in der philosophischen Ästhetik und in den Theorien der schönen und nicht mehr schönen Künste nach und thematisiert vor allem die alltagspraktische Dimension von Schönheit.Konrad Paul Liessmann liefert so eine spannende und konzise Einführung in die Geschichte und Aktualität eines höchst ambivalenten und bis heute faszinierenden Begriffs.
(Table of content)
Nur ein Versprechen von Gluck 7Schönheit im Profil1 Die "Grose Theorie" 132 Die Subjektivierung des Schonen 293 Positionen der Moderne: Schein, Form, Trieb und Distanz . 394 Das Schone und die Kunst 515 Das Naturschone und seine Evolution 696 Schonheit im Alltag: Mode, Design und Werbung 817 Attraktivitat: Uber die Formbarkeit des Menschen 91AnhangLiteratur 107Personenregister 117
(Review)

Aus: LitGes & etcetera 38, Eva Riebler, 01.11.2009
[...] Mit diesem Band liegt eine spannende sowie ausführliche Kontroverse über die Bedeutung, Herkunft und Natur des ambivalenten Begriffes der Schönheit vor, die auch in Häppchen zu genießen ist.

Aus: ekz-Informationsdienst, Ursula Homann, 52/09
Der an der Universität Wien lehrende Autor hat sich schon in etlichen Publikationen über ästhetische Kategorien geäußert Diesmal lotet er den Begriff der Schönheit in seiner mehr als 2000-jährigen Geschichte und in seinen unterschiedlichen Konzeptionen kompetent aus. Er weist darauf hin, dass Schönheit mehrere Facetten hat und in verschiedenen Bereichen vorkommt: im Kino, Theater, Tanz, in Kunst, Musik, Literatur, Natur und im Alltag mit Mode, Design und Werbung. Liessmann untersucht die Beziehung des Schönen zum Hässlichen und zum Kitsch sowie die Ansichten über das Schöne bei Kant, Schiller, Schlegel, Schopenhauer, Nietzsche, Adorno u.a. Dabei gelingt es ihm, schwierige Aussagen von Denkern und Dichtern plausibel und einleuchtend umzuformulieren und zu interpretieren. Liessmann erhebt nicht den Anspruch auf lexikalische Vollständigkeit (tatsächlich vermisst man die ein oder andere Persönlichkeit, die das Thema angesprochen hat). Gleichwohl - auch wegen seines Anhangs mit Literaturhinweisen und Personenregister - anregend für alle, die an ästhetischen Fragen interessiert sind.