Transmediale Erzähltheorie : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2913) (2007. 143 S. 18 SW-Abb. 215 mm)

個数:

Transmediale Erzähltheorie : Eine Einführung (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2913) (2007. 143 S. 18 SW-Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825229139

Description


(Short description)
Ein Comic erzählt anders als ein Roman, ein Hörspiel anders als ein Film. Aber wie verändert die mediale Präsentationsform die Möglichkeiten des Erzählerischen? Dieses Lehrbuch geht von einer medienübergreifenden Begriffsdefinition aus, die alle Erscheinungsformen und Eigenschaften des Narrativen integriert. Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen des Erzählens in Roman, Comic, Film, Hörspiel und Hyperfiktion werden von der Autorin systematisch analysiert und vergleichend gegenübergestellt. Jedes Kapitel schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.
(Text)
Print on Demand Ausgabe (Lieferzeit ca. 5-6 Tage)Ein Comic erzählt anders als ein Roman, ein Hörspiel anders als ein Film. Aber wie verändert die mediale Präsentationsform die Möglichkeiten des Erzählerischen?Dieses Lehrbuch geht von einer medienübergreifenden Begriffsdefinition aus, die alle Erscheinungsformen und Eigenschaften des Narrativen integriert. Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen des Erzählens in Roman, Comic, Film, Hörspiel und Hyperfiktion werden von der Autorin systematisch analysiert und vergleichend gegenübergestellt.Jedes Kapitel schließt mit einer übersichtlichen Zusammenfassung.
(Table of content)
1. Einleitung 92. Was heißt Erzählen? 123. Elemente einer Geschichte 194. Narrative Medien 215. Roman 255.1. Erzählinstanzen 255.2. Kommunikationsstruktur 295.2.1. Metalepse 315.3. Zeitdimensionen 325.4. Raumdimensionen 345.5. Distanz 355.6. Fokalisierung 375.7. Perspektivenstruktur 405.7.1. Multiperspektivität 415.8. Tabellarische Zusammenfassung 436. Comic 446.1. Schrift-Bild-Relationen 456.1.1. Onomatopöien 486.1.2. Grafische Symbole 496.2. Zeitdimensionen 506.2.1. Einzelpanel 516.2.1.1. Schriftsprache als Zeitindikator 516.2.1.2. Bewegungs- und Fließlinien 536.2.1.3. Phasendarstellung 546.2.1.4. Bewegter Körper 556.2.1.5. Overlapping dialogues 566.2.1.6. Panelgestaltung 566.2.2. Panelsequenz 576.2.2.1. Dauer 586.2.2.2. Ordnung 606.2.3. Seitenstruktur 626.3. Raum und Körper 636.3.1. Einzelpanel 636.3.1.1. Räumliche Tiefe 636.3.1.2. Einstellungsgröße 646.3.1.3. Handlungs- und Darstellungsraum 656.3.2. Panelsequenz 676.3.2.1. Räumliche Kohärenz 676.3.3. Seitenstruktur 706.4. Fokalisierung 716.5. Kommunikationsstruktur 736.5.1. Metalepse 746.6. Tabellarische Zusammenfassung 767. Film 777.1. Zeitdimensionen 787.1.1. Einstellung 787.1.1.1. Dauer 787.1.1.2. Ordnung 827.1.2. Montage 827.1.2.1. Dauer 827.1.2.2. Ordnung 847.1.2.3. Frequenz 857.2. Raum und Körper 867.2.1. Einstellung 877.2.1.1. Bildformat - Darstellungsraum - Handlungsraum 877.2.1.2. Kamera- und Objektbewegung 877.2.1.3. Schärfe 907.2.1.4. Einstellungsgrößen 907.2.1.5. Räumliche Tiefe 927.2.1.6. Achsenverhältnis 937.2.2. Montage 937.3. Sprache, Musik und Geräusche 957.4. Fokalisierung 987.5. Erzählinstanzen1017.5.1. Metalepse1027.6. Tabellarische Zusammenfassung1038. Hörspiel1048.1. Erzählinstanzen1048.1.1. Metalepse1058.2. Raumdimensionen1068.3. Zeitdimensionen1078.4. Tabellarische Zusammenfassung1099. Hyperfiktion1109.1. Raumdimensionen1119.1.1. Texträume1129.1.2. Link-Typen1169.1.3. Interaktivität1199.1.4. Bildschirm als Bähne1209.2. Zeitdimensionen1209.2.1. True Time und Pseudo Time1219.3. Kommunikationsstruktur und Erzählerrolle1239.3.1. Ontologische Metalepse1249.4. Tabellarische Zusammenfassung12510.Schlussbetrachtung12610.1. Tabellarischer Vergleich narrativer Medien12811.Abbildungsverzeichnis12912.Tabellenverzeichnis13013.Primärwerke131Roman131Film131Comic132Hörspiel132Hyperfiktion13214.Sekundärliteratur13315.Sachwortregister13916.Namensregister142

最近チェックした商品