文化科学の基礎<br>Grundzüge der Kunstwissenschaft : Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2775) (2007. 603 S. m. 76 Abb. u. Fotos. 215 mm)

文化科学の基礎
Grundzüge der Kunstwissenschaft : Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder (UTB Uni-Taschenbücher Bd.2775) (2007. 603 S. m. 76 Abb. u. Fotos. 215 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 384 S./サイズ 80 s/w-Abb.
  • 商品コード 9783825227753

基本説明

Mit diesem Studienbuch legen die Autoren eine systematische Einführung in das Fach Kunstwissenschaft vor, die dem Leser grundlegende Kenntnisse der Gegenstandsbereiche, Ordnungssysteme, Methoden und Diskussionsfelder der Disziplin vermittelt.

Description


(Text)
Mit diesem Studienbuch legen die Autoren eine systematische, zugleich kritisch und historisch argumentierende Einführung in das Fach Kunstwissenschaft / Kunstgeschichte vor, die dem Leser grundlegende Kenntnisse der Gegenstandsbereiche, Ordnungssysteme, Methoden und Diskussionsfelder der Disziplin vermittelt.

Aus dem Inhalt:

- Was ist Kunst?

- Die räumliche und zeitliche Dimension der Kunstgeschichte

- Das soziale System der Kunst

- Vermittlung und Erhaltung von Kunst (Museum, Denkmalpflege)

- Das Kunstwerk (materieller Charakter, "Inhalt" und "Form", "Komposition")

- Das Problem des Stils

- Grundlagen und Perspektiven der Bildanalyse

- Aktuelle Theorien und Methoden der Kunstgeschichte
(Table of content)
'Einleitung 13

Die Restrukturierung der Kunstgeschichte 13

Zu Ziel und Konzeption dieses Buches 14

Kunstgeschichte im Ubergang zwischen Moderne und Postmoderne. 15

Noch einmal: Zum Ziel dieses Buches 18

Welche LeserInnen wir uns wunschen. 19

I. Was ist Kunst? 21

1. Der vormoderne Begriff der Kunst im Spiegel ihrer

Klassifikationen und Wesensbestimmungen 21

1.1. Kunst als bildende Kunst 21

1.2. Kunst vor der Kunst: Kunstauffassungen in Antike und Mittelalter 23

1.3. Der Kunstbegriff der Fruhen Neuzeit 27

1.4. Schonheit als Definitionsmerkmal von Kunst 32

1.5. Der akademische Kunstbegriff des 17. Jahrhunderts 33

1.6. Das System der Kunste und die Formierung des modernen Kunstbegriffs im 18. Jahrhundert 37

1.7. Kunst als Manifestation des absoluten Geistes bei Hegel 41

1.8. Schopenhauers kontemplativistischer Kunstbegriff 43

2. Revisionen des Kunstbegriffs im 20. Jahrhundert 44

2.1. Modernitat und Avantgarde 44

2.2. Der Begriff der Avantgarde 46

2.3. Abgrenzung vom idealistischen Kunstbegriff 47

2.4. Die Entgrenzung des Kunstwerks und die Aktivierung der Rezipienten 49

2.5. Vom Kunstwerk zur asthetischen Gestaltung 51

2.6. Die Einebnung von high und low 52

2.7. Kunst, Kultur, Ideologie 54

2.8. Kunst und Politik 56

2.9. Avantgarde und Postmoderne 58

2.10. Die Aktualitat der Bilder 59

II. Gegenstandsbereiche und Ordnungsprinzipien der Kunstgeschichte 61

1. Vorbemerkungen. 61

2. Architektur. 64

2.1. Funktionen 64

2.2. Techniken und Materialien 69

2.3. Bauformen 71

3. Die bildenden Kunste (Vorbemerkungen). 75

4. Skulptur/Plastik 76

4.1. Techniken und Materialien 77

4.2. Funktionen und ikonographische Typen. 78

4.3. Orte der Skulptur bzw. Plastik 81

4.4. Formtypen 83

5. Die Malerei 88

5.1. Techniken und Materialien 88

5.2. Orte und Funktionen der Gemalde 89

5.3. Formtypen 91

5.4. Ikonographische Typen: die Gattungen der Malerei 94

5.5. Die einzelnen Gattungen 96

Historie 96 Genremalerei 99 Porträtmalerei 101 Landschaftsmalerei 104 Stilleben 109

6. Graphik 111

6.1. Zeichnung 112

Techniken 112 Funktionen der Zeichnung 112 Inhaltliche Bereiche der Zeichnung 114

6.2. Druckgraphik 115

Techniken und Funktionen 115 Inhaltliche Bereiche der Druckgraphik 117 Institutionen und Diskurse 118

7. Neue Medien. 122

7.1. Photographie 122

7.2. Videokunst und digitale Medien 125

III. Die räumliche und zeitliche Dimension der Kunstgeschichte. 129

1. Kunstgeographie 130

1.1. Probleme raumlicher Grenzziehungen 130

Herrschaftsräume 131 Wirtschaftsräume 132 Überschreitungen kunstgeographischer Räume 132 Zentrumsferne Kulturräume 133 Nationale Räume 134 Kulturelle Enklaven 135 Räume des "Kalten Krieges" 136 Globalisieungen 136

1.2. Tendenzen und Fragestellungen der Kunstgeographie im Wandel 138

Kunstgeographie im Nationalsozialismus 140 Die Nachkriegszeit 143 Die Ökologisierung der Kunstgeographie 143 Mikro- und Makroräume und der "Spatial Turn" in der Kunstgeschichte 145

2. Probleme der Periodisierung und Epochengliederung 147

2.1. Zur Vorgeschichte moderner Periodisierungsversuche: Antike und mittelalterliche Zeitalterlehren 147

2.2. Perspektiven der Periodisierungsmodelle 150

2.3. Epochengliederungen in der Kunstgeschichte bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts 153

2.4. Epochenkonzeptionen der Kunstgeschichte auf der Grundlage des Historismus. 156

2.5. Konkurrierende Periodisierungsmodelle in der Nachkriegszeit 159

Die stilistische Bestimmung einer Epoche 159 Geistesgeschichtliche Epochenbegriffe 160 Politik- und ökonomiehistorische Definitionen 161

2.6. Aktuelle Probleme des Epochenbegriffs 162

IV. Das soziale System der Kunst 165

1. Vorbemerkung. 165

2. Die Sphare der kunstlerischen Produktion 166

2.1. Institutionelle Aspekte der kunstlerischen Produktion 168

Klösterliches Kunsthandwerk im Früh- und Hochmittelalter 168 Bauhütt

最近チェックした商品