Grundlagen der visuellen Kommunikation : Theorieansätze und Analysemethoden (UTB Uni-Taschenbücher 2414) (2., überarb. Aufl. 2015. 334 S. 15 SW-Abb., 85 Farbabb. 215 mm)

個数:

Grundlagen der visuellen Kommunikation : Theorieansätze und Analysemethoden (UTB Uni-Taschenbücher 2414) (2., überarb. Aufl. 2015. 334 S. 15 SW-Abb., 85 Farbabb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783825224141

Description


(Short description)
Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. Mit 85 Farbabbildungen, Übungsaufgaben und Zusatzmaterial im Internet.
(Text)
Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. Mit 85 Farbabbildungen, Übungsaufgaben und Zusatzmaterial im Internet.
(Table of content)
Vorwort 7Teil 1:Bildanalyse und Bildwirkung1 Wozu Visuelle Kommunikationsforschung? 132 Was ist ein Bild? 192.1 Gestalttypen und Kontexte des Bildes 242.2 Bildnis - Porträt - (visuelle) Repräsentation 292.3 Ikone - Inszenierung - Image 313 Die assoziative Logik der Visuellen Kommunikation 373.1 Deutung - Bedeutung - Bildeinsatz 413.2 Digitales Bild und globale Verbreitung 464 Von der Bildbeschreibung zur Bildinterpretation 534.1 Wie beschreibe ich Bilder? 534.2 Wie analysiere ich Bilder? 584.3 Wie interpretiere ich Bilder? 605 Bildnutzung, Bildrezeption und Bildwirkung 775.1 Wie werden Bilder rezipiert? 915.2 Wie wirken Bilder? 985.3 Bild versus Text? 1096 Das Bild als Quelle 1136.1 Das Bild als journalistische Quelle1146.2 Das Bild als wissenschaftliche Quelle160Teil 2:Medien- und kommunikationswissenschaftliche Forschungsansätze7 Visuelle Kompetenz1778 Politische Ikonografie und Ikonologie1839 Bildinhaltsanalyse19710 Bildtypenanalyse21111 Visuelle Kontextanalyse21912 NonverbaleMedienkommunikation22713 Visual Agenda-Setting24114 Visual Priming25115 Visual Framing263Bildnachweis275Literatur281Index331
(Review)

Aus: buchkatalog.de, Henrik Flor
» Zum Volltext der Rezension

最近チェックした商品