- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
基本説明
Das Buch erscheint aufgrund des großen Erfolges nun in zweiter, durchgesehener Auflage.
Description
(Short description)
Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Cartoons. Der Text ist bewusst einfach gehalten, aber auch Luhmann selbst kommt in vielen Zitaten zu Wort. Leser - auch Studienanfänger ohne Vorkenntnisse - finden so den Einstieg mit Leichtigkeit und Vergnügen. "Eine vorzügliche, vergnüglich zu lesende Einführung in Luhmanns Theorie." (literaturkritik.de)
(Text)
Niklas Luhmann ist einer der großen Gesellschaftsanalytiker des 20. Jahrhunderts. Er untersucht die Gesellschaft und ihre Teilbereiche als soziale Systeme, die allein aus Kommunikation bestehen. In den Sozial-, Kultur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften genießt seine Theorie hohes Ansehen. Der Zugang allerdings fällt schwer: Luhmanns Werk ist komplex, die Sprache kompliziert. Dieses Buch bietet wertvolle Hilfe. Es schließt die Theorie auf leicht verständliche Weise auf. Dafür sorgen die klare Darstellung des Stoffes in überschaubaren Schritten sowie zahlreiche Beispiele, Schaubilder und Cartoons. Der Text ist bewusst einfach gehalten, aber auch Luhmann selbst kommt in vielen Zitaten zu Wort. Leser - auch Studienanfänger ohne Vorkenntnisse - finden so den Einstieg mit Leichtigkeit und Vergnügen."Eine vorzügliche, vergnüglich zu lesende Einführung in Luhmanns Theorie." (literaturkritik.de)
(Table of content)
h selbst 46
5. Beobachtung erster und zweiter Ordnung 49
3. Systeme machen sich selbst in "Autopoiesis" 50
1. Von anderen gemacht ist kein System 50
2. Systeme operieren und operieren und operieren - "anschlussfähig" 52
3. Die Evolution produziert Ausdifferenzierung 54
4. Gleichzeitig (umwelt-)offen und (operativ) geschlossen 56
KAPITEL 5 - SOZIALE SYSTEME
1. Soziale Systeme sind, was sie tun: sie "kommunizieren" 61
2. Gesellschaft, Organisationen, Interaktionen - alles soziale Systeme 62
3. Nur soziale Systeme kommunizieren - Menschen sind draußen 63
4. Auch menschliches Bewusstsein ist draußen 67
1. Soziale und psychische Systeme operieren getrennt 68
2 aber wechselseitig abhängig in "Interpenetration" 69
KAPITEL 6 - KOMMUNIKATION
1. Robust und formelastisch 73
2. Kommunikation hat die Wahl 75
3 . Stück mit zwei Akteuren in drei Akten 76
1. Akt eins, Auftritt Alter: 'Was finde ich informativ?' 78
2. Akt zwei, Alter: 'Was davon teile ich bloß mit?' 80
3. Akt drei, Auftritt Ego: '
(Review)
Aus: F.A.Z.-Institut | Managementkompass 12/2011
Niklas Luhmann [s...] Theorie ist aber selbst sehr komplex. Diese Einführung ist dagegen gut verständlich und bietet die Essenz seiner Erkenntnisse. [...]
(Author portrait)
Berghaus, Margot Margot Berghaus war Professorin für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim.