- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > miscellaneous
Description
(Text)
Dieses umfassende Werk über den Manichäismus basiert auf denwesentlichen Textfunden von 1930 und 1969, die für eine grundlegendeVeränderung in der Forschung gesorgt haben. Die Lehren desReligionsstifters Mani (216-276) galten bis weit ins 20. Jahrhunderthinein als häretisch und mit dem Christentum unvereinbar. Nichtzuletzt der Kirchenvater Augustinus, zunächst Anhänger, dann Gegnerder Lehren Manis, war für diese Verketzerung verantwortlich.
(Table of content)
- Das künstlerische Erbe Manis
- Theologie des Manichäismus'
- Manis Christosophie: Gott wird Mensch
- Das manichäische Prinzip der Liebe
- Dualismus - Doketismus - Adoptionismus: der aktuelle Forschungsstand
- Kritischer Überblick
- Die Analogie zwischen Mani und den Elchasaiten
- Aktualität und Zukunft des Manichäismus'
- Manichäische und Anti-Manichäische Literatur: Umfangreiche Bibliografie
(Review)
(Author portrait)
Roland van Vliet, 1960 - 2016, studierte Philosophie in Amsterdam. Mit seinem Ansatz, Management mit Philosophie, Ethik und Ästhetik zu verbinden, arbeitete Roland van Vliet für zahlreiche Institutionen als Trainer.Regelmäßig bot er im In- und Ausland Vorträge und Seminare an und veranstaltete Studienreisen in zahlreiche Länder. Nach kurzer schwerer Krankheit verstarb Roland van Vliet am 18.4.2016.Frank Berger wurde 1955 in Stuttgart geboren. Er studierte Kirchenmusik und Musikpädagogik in Utrecht (NL) und lebte einige Jahre als Kirchenmusiker, Dozent für Musiktheorie und Komponist in Berlin. Ab 1982 war er auch als Übersetzer tätig und publizierte Beiträge in verschiedenen Zeitschriften. 1994 begann er als Lektor für den Verlag Urachhaus zu arbeiten. 1996-2014 hatte Frank Berger die Leitung des Urachhaus Verlages inne.