Ergotherapie in der Palliative Care : Selbstbestimmt handeln bis zuletzt (Spektrum Ergotherapie) (2018. 244 S. 236 x 166 mm)

個数:

Ergotherapie in der Palliative Care : Selbstbestimmt handeln bis zuletzt (Spektrum Ergotherapie) (2018. 244 S. 236 x 166 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824812257

Description


(Text)
Die Fortschritte in der Medizin und die immer höhere Lebenserwartung stellen neue Anforderungen an uns alle im Umgang mit Menschen in der letzten Lebensphase. Die meisten von uns kennen oder hatten schon Kontakt mit Menschen, die eine lebensbedrohliche Erkrankung haben. Umso notwendiger ist es, dass wir uns dem Thema ?Palliative Care? stellen.

Wie kann Ergotherapie in der Palliative Care dabei helfen,
- die Lebensqualität schwerkranker und sterbender Menschen zu erhalten?
- eine individuelle Handlungsfähigkeit bei nachlassenden Fähigkeiten zu erreichen?
- dem Anliegen nach Ruhe und Erholung nachzukommen?
- den individuellen Befindlichkeiten (Atemnot, Fatigue, Angst, Schmerz) zu begegnen?

Antworten auf diese Fragen sowie auch viele Anregungen, wie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten mit ihrem klientenzentrierten Ansatz tätig werden können, finden Sie in diesem Buch. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Klientenzentrierung und Betätigungsorientierung auch in dieser letzten Lebensphase gelingen können.

Dazu gibt es einen umfassenden Überblick über medizinische und ethische Grundlagen sowie ein eigenes Kapitel, das sich der Implementierung dieser Inhalte in Ausbildung und Studium der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten widmet.
Dieses Grundlagenwerk ist ein MUSS für jede Ergotherapeutin und jeden Ergotherapeuten, denn es gibt keinen Fachbereich und kein Tätigkeitsfeld, in dem sie nicht irgendwann einmal mit Fragen zu diesem Thema konfrontiert werden.
(Author portrait)
von dem Berge, Ellen
Ellen von dem Berge Ergotherapeutin, Kunsttherapeutin, Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen ist seit 1999 als Ergotherapeutin tätig. Nach einer kurzen Beschäftigung in einer Praxis wechselte sie in ein Therapie- und Pflegezentrum mit überwiegend schwerstbetroffenen neurologischen Klienten. Bis heute arbeitet sie im Johannes-Wesling-Klinikum in Minden, ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt im neurologischen und onkologisch-palliativen Bereich. Nach zahlreichen Fort- und Weiterbildungen - u. a. im St. Christopher's Hospice (London) - ist sie Initiatorin der Fortbildung ?Ergotherapie in der Palliativversorgung?, deren Kursleitung sie innehat. Sie ist Gründungsmitglied der AG Palliativversorgung des DVE und leitet seit 2015 die Projektgruppe ,Ethik' (DVE). Zu dem Thema ,Ergotherapie in der Palliative Care' hält sie neben ihren Fortbildungsangeboten auch Vorträge und hat Fachartikel veröffentlicht.

Förster, Anika
Ergotherapeutin (B.Sc.), Berufspädagogin (M.A.) absolvierte ihre Ergotherapieausbildung 2008 in Bielefeld. Sie hat mehrjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten Rehabilitation neurologischer, geriatrischer und orthopädischer Klienten. Nach Abschluss des Bachelorstudiums an der HAWK-Hildesheim 2011 war sie mit der Implementierung des kanadischen Modells in einer Rehabilitationsfachklinik beauftragt. Seit 2011 ist sie aktives Mitglied der Arbeitsgruppe Palliativversorgung des DVE. Ihren Masterabschluss in Berufspädagogik erwarb sie 2017 an der FH Bielefeld. Ebenfalls seit 2017 hat sie das Fachreferat Ergotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) inne. Seit 2016 leitet sie die Fachschule für Ergotherapie am Lippe-Institut in Bad Lippspringe.

Kirsch, Gaby
Ergotherapeutin, Systemischer Coach und Change Manager ist seit 1992 als Ergotherapeutin zunächst in einer Praxis in Süddeutschland, danach in einer neurologischen und orthopädischen Rehaklinik und bis heute in einem Therapiezentrum in Paderborn tätig. 2010 erwarb sie eine CMOP-E Zertifizierung durch die CMOP-/COPM Gruppe Deutschland. Seit 2012 ist sie aktives Mitglied der AG Palliativversorgung des DVE sowie des TATKRAFT Netzwerkes. 2013 gründete sie mit Barbara Dehnhardt und Ellen Romein die INNOVATIVE ERGOTHERAPIE. 2017 erfolgte der Abschluss zum systemischen Coach und Change Manager am INeKO-Institut der Universität Köln. Es folgten diverse Vorträge und Veröffentlichungen zum Thema Change Management in der Ergotherapie. Seit 2017 ist sie selbstständig als Life-Coach tätig und schult und begleitet Teams in Praxen und Kliniken zur Implementierung klientenzentrierter und betätigungsorientierter Ergotherapie.

最近チェックした商品