Ernährung im Säuglings- und Kindesalter (Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute) (2013. 64 S. m. 22 Abb. 215 mm)

個数:

Ernährung im Säuglings- und Kindesalter (Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute) (2013. 64 S. m. 22 Abb. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783824809936

Description


(Text)
Wenn ein Kind nicht wie erwartet isst und trinkt, führt das zu großer Verunsicherung und Besorgnis bei den Eltern: Ist das noch normal? Was genau ist das Problem, woran liegt es und wie kann man helfen? Störungen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern gibt es häufiger, als man annimmt. Frühgeborene Kinder, Kinder, die mit Behinderungen oder Entwicklungsbeeinträchtigungen zur Welt kommen, aber auch Kinder, die sich ansonsten scheinbar normal entwickeln, können davon betroffen sein.
Dieser Ratgeber möchte dabei helfen, die wichtigsten Fragen rund um Probleme mit der Nahrungsaufnahme und Ernährung bei Säuglingen und Kleinkindern zu beantworten:
- Wie funktioniert die normale Nahrungsaufnahme?
- Wie entwickeln sich Essen und Trinken beim Kind?
- Welche Fütterprobleme sind normal und was sind Anzeichen für Schluckstörungen?
- Wann sollte man mit dem Kind einen Arzt aufsuchen?
- Woran erkennt man Schluckstörungen und welche Diagnostik gibt es?
- Was kann man im Alltag selbst tun?
- Welche professionelle therapeutische Hilfe gibt es?
- Was tun, wenn Sondenernährung nötig ist?
Tipps zum Weiterlesen, für Internetquellen und zur Therapeutensuche ergänzen diese Informationen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung greifen die Autorinnen die wichtigsten Beratungsbedürfnisse auf, die bei allen auftreten, die mit schluckgestörten Kindern zu tun haben. Der Ratgeber richtet sich damit sowohl an Eltern als auch an die Mitglieder des Behandlungs- und Betreuungsteams.
(Author portrait)
Nicole Hübl absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin 2000 bis 2003 an der staatlichen Schule für Logopäden an der Philipps-Universität Marburg. 2007 schloss sie das Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen als Dipl.-Logopädin ab. Seit 2007 ist Nicole Hübl am Universitätsklinikum Düsseldorf beschäftigt und auf die Behandlung von Ernährungsstörungen im Frühgeborenen-, Säuglings- und Kindesalter spezialisiert. Seit 2009 promoviert sie zum Dr. rer. medic. an der RWTH Aachen und ist in der Fort- und Weiterbildung tätig. Silke Winkler absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin 1993 bis 1996 an der Schule für Logopädie in Chemnitz. Von 2005 bis 2007 studierte sie Logopädie an der HS Fresenius Idstein und schloss ihr Studium mit dem akadem. Grad Bachelor of Art ab. Silke Winkler arbeitet seit 2000 mit Kindern mit Schluckstörungen und Behinderung und lehrt Dysphagie bei Kindern an der Hochschule Fresenius. Seit 2010 ist sie zu diesem Thema in der Fort- und Weiterbildung tätig, u.a. gemeinsam mit Nicole Hübl.

最近チェックした商品