Description
(Text)
Voraussetzung für Berufe mit intensivem Sprecheinsatz ist eine gesunde, gut funktionierende Stimme. Erhöhte Stimm- und Sprechbelastungen können aber Stimmstörungen hervorrufen, die die soziale Interaktion und die berufliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Vorliegendes Buch untersucht Menschen in einem Sprechberuf, die an subjektiven Beeinträchtigungen der Lebensqualität aufgrund von Stimmstörungen leiden. Es analysiert Art und Anzahl der Risikofaktoren, denen Menschen in Sprechberufen ausgesetzt sind, es eruiert aber auch, wie sie weitere Informationen zum richtigen Umgang mit Stimme erhalten bzw. wie ihr Interesse an stimmhygienischen Maßnahmen geweckt werden kann.
Die Autorin zieht als Fazit ihrer Untersuchung, dass die bestmögliche Vermeidung von Risikofaktoren und der rechtzeitige Einsatz von Früherkennungsmaßnahmen wesentliche Grundlagen zukünftiger stimmstörungspräventiver Interventionen in Berufen mit erhöhtem Stimmeinsatz sind.
(Author portrait)
Waltraud Kutej absovierte 1989 das Studium der Logopädie in Wien und ist seither im Angestelltenverhältnis und in der freien Praxis als Logopädin tätig. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen die Prävention, Diagnostik, Beratung, Therapie und Forschung von Störungen der Stimme, des Sprechens und der Sprechflüssigkeit bei allen Altersgruppen. Das Ziel ihrer Arbeit ist die Verbesserung bzw. Behebung des Störungsbildes, eine Erleichterung der Kommunikation, Reintegration in den beruflichen und gesellschaftlichen Alltag, Verminderung von Leidensdruck sowie Freude und Erfolg im Beruf und in der Freizeit. Zusatzqualifikationen: Masterstudium Gesundheitsmanagement, psychotherapeutisches Propädeutikum, European Business Competence Licence, European Computer Driving Licence, Cranio Sacral Therapie, Diplomierte Legasthenietrainerin.